Zum Inhalt springen

Zwei weitere Etagen auf der Hofburg schaffen Platz für 135 Wohnungen: Auf der Hofburg Wohnraum schaffen

Gleich 135 neue Wohnungen inkl. dazugehörigem Freiraum auf dem Dach könnten mit einem einzigen Bauprojekt realisiert werden. Stockt man die Hofburg um zwei weitere Geschosse im Holzleichtbau auf, könnten 6.750 m² Wohnfläche gewonnen werden. 

NEOS Innsbruck wollen mehr Wohnraum durch eine Aufstockungsoffensive schaffen. Architekt und Listen-Dritter Mario Toferer hat in der Innsbrucker Innenstadt ein passendes Objekt gefunden, bei dem man mit einer Aufstockung viel Wohnraum gewinnen kann. „Wenn wir auf die Hofburg zwei weitere Stockwerke setzen, gewinnen wir 6.750 m² Wohnfläche“, erklärt Toferer. Bei einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 50 m² entspräche das 135 Wohnungen. Mario Toferer erklärt sein Projekt: „Die Hofburg hat eine Grundfläche von ca. 4.500 m², bei einer Abminderung von 25 Prozent für Erschließung kämen wir auch eine Nutzfläche von 3.375 m². Bei zwei Geschossen ergäbe das eine Wohnfläche von 6.750 m².“

„Die Lage ist ideal, das Bauvorhaben ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Für Bewohner mit Auto kann man in der Congressgarage Parkplätze anmieten. Grünanlagen, Nahversorgen sind in unmittelbarer Nähe und durch die Aufstockung mit Holz konnten wir wertvolle Ressourcen sparen, Wohnraum schaffen und müssen dafür keinen einzigen Quadratmeter zusätzlich versiegeln“, schwärmt Toferer für sein Projekt. 

Eine erste Skizze zeigt, wie das Projekt auf der Hofburg aussehen könnte. „Durch den Rücksprung habe ich der Hofburg den nötigen Respektabstand gegeben“, schwärmt der Architekt.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!