Zum Inhalt springen

Land Tirol ignoriert EU-Entscheidung

Mittels Antrag haben NEOS und SPÖ im März gefordert, sämtliche LKW über 7,5 Tonnen im Fuhrpark des Landes und der landesnahen Unternehmen mit Abbiege-Assistenzsystemen auszustatten. Schwarz-Grün will das System aber lediglich an einem einzigen Fahrzeug testen 

„Das ist eine Farce in Sachen Sicherheit an der Bevölkerung aber vor allem auch eine Infragestellung von EU-Entscheidungen“, stellt NEOS-Verkehrssprecher Andreas Leitgeb in diesem Zusammenhang fest: „Die EU hat erst kürzlich ein Sicherheitspaket verabschiedet, das diese Systeme verpflichtend ab 2022 für Lkws vorsieht. Auch FP-Infrastrukturminister Norbert Hofer hat einen Fördertopf für die Nachrüstung angekündigt – in der Gesamthöhe von 1 Million Euro – und will Ende 2021 nur noch LKW mit Abbiegeassistenz-Systemen genehmigen. Ob der Selbstherrlichkeit der schwarz-grünen Klubs im Landtag, lediglich zu ‚testen‘, kann ich nur den Kopf schütteln!“

„Dass wir in der EU leben und gemeinsame Entscheidungen voransetzen sollten, ist wie es scheint noch immer vielen Entscheidungsträger_innen nicht klar“, stößt es dem pinken Landtagsabgeordneten sauer auf: „Das Heilige Land Tirol stellt sich einmal mehr – unverschämt - eine Stufe über die EU.“

Auch die neue SPÖ Tirol pocht weiter auf die sofortige Nachrüstung und künftige Fixausstattung von LKW mit Abbiegeassistenzsystemen in der Landesflotte. „Wo ein Wille, da ein Weg. Wenn es um Sicherheit geht muss sofort gehandelt werden. Sicherheit darf keine Frage des Wollens oder Könnens sein, das gehört einfach gemacht“, so Landtagsabgeordneter Philip Wohlgemuth, Verkehrssprecher der neuen SPÖ Tirol. „Wir forcieren und unterstützen alle Maßnahmen, die Verkehrsunfälle und Todesopfer verringern und den Verkehrsteilnehmer_innen mehr Sicherheit bringen! Jeder Verletze und jeder Todesfall ist einer zu viel“, so Wohlgemuth.

Während EU-weite Entscheidungen bereits getroffen und andere Bundesländer wie Wien oder Salzburg schon in der Umsetzung sind, hinkt Tirol hinterher und schmeißt Steuergeld für ein sinnloses Erproben von etwas, dass 2022 verpflichtend kommen wird, aus dem Fenster, kritisiert Andreas Leitgeb: „Das Geld wäre wesentlich sinnvoller investiert, wenn es – wie im NEOS und SP-Antrag gefordert – für die sofortige Nachrüstung der landeseigenen LKWs benützt werden würde.“

Auch in Puncto Sicherheit gehen die NEOS mit der Landesregierung hart ins Gericht: „Jeder LKW der mit einem elektronischen Abbiegeassistenz-System ausgestattet wird, erhöht erwiesenermaßen die Verkehrssicherheit. Der ‚tote Winkel‘ bei Fahrzeugen birgt permanent Gefahren – insbesondere beim Zusammentreffen mit Radfahrer_innen und Fußgänger_innen. Das mussten wir leider in der Vergangenheit des Öfteren miterleben. Wir müssen also alles tun, um solch tragische Unfälle zu verhindern und das sofort und ohne Testlauf!“ 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!