Zum Inhalt springen

 „PLANWENDE Wipptal“ 

NR Johannes Margreiter leitet mit einer parlamentarischen Petition für eine Tunnellösung im Wipptal eine Bewegung für die Tiroler Bevölkerung ein.

Der Tiroler NEOS-Nationalrat Johannes Margreiter stellte gemeinsam mit JUNOS-Landesvorsitzende Susanna Riedlsperger die parlamentarische Petition „PLANWENDE Wipptal“ vor. „Es geht um zwei wichtige Themen. Zum einen um die Herausforderungen des Klimawandels und zum anderen um das derzeit bedeutendste Tiroler Verkehrsthema „Lueg“. Hier wird viel Desinformation betreiben und Angst gemacht“, eröffnete Margreiter die Pressekonferenz und betont, dass er die Petition als Tiroler Nationalrat parteiübergreifend einreicht. „NEOS unterstützen diese Aktion vollinhaltlich“, betont Margreiter. 

„Die Luegbrücke aus den 1960er-Jahren ist am Ende ihrer Lebenszeit angekommen und soll ersetzt werden. Die bestehende Brücke soll durch zwei neue Brücken mit jeweils drei Spuren ersetzt werden“, erklärt Johannes Margreiter, der nun den richtigen Zeitpunkt sieht, sich hier einzuklicken. Die „Drüberfahrmentalität“ hat für Margreiter ein Ende, er will für die Tiroler Bevölkerung die Bewegung einleiten und mit der Petition eine Stimme geben. 

Margreiter und Riedlsperger sprechen sich für die Evaluierung einer Tunnellösung aus. „Das Ziel muss sein, eine zukunftsorientiere Lösung anzupeilen. In der Diskussion muss gefragt werden, welche Punkte sind am wichtigsten für Mensch, Tier und Natur“, erklärt Tirols JUNOS-Vorsitzende Susanna Riedlsperger. Während die beiden neuen Brücken einen massiven Eingriff in die Natur und das Gebirge darstellen, fordert Riedlsperger eine Tunnellösung und damit einhergehend eine Renaturalisierung.  

„Nach der 18 Millionen Euro teuren Tragwerksicherung an der Luegbrücke, ist ein vierspuriger Betrieb gesichert. Der Neubau der beiden Brücken nimmt noch viele Jahre in Anspruch und Fachleute haben bestätigt, dass der Neubau der Brücken nicht weniger Zeit beansprucht als ein Tunnelbau“, hält Margreiter fest und führt an, dass der Tiroler Landtag im Jahr 2021 einen einstimmigen Beschluss für eine Tunnellösung fasste. „Es waren zwar zwischenzeitlich Wahlen, jedoch hoffe ich, dass sich der Landtag an das Votum hält“, schließt Margreiter. 

Die Tiroler Bevölkerung, alle Parteien und Organisationen sind herzlich eingeladen die Petition zu unterstützen. 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!