Zum Inhalt springen

NEOS bieten Landesrat Gerber Hilfe bei der Reform der Tourismusabgabe an

Da staunte nicht nur der ÖVP Tourismus Landesrat Gerber als NEOS-Klubobmann im Budgetlandtag der Landesregierung Unterstützung bei der Reform der Tourismusabgabe offerierte.

Bekanntlich wollen die NEOS die Abgabe ersatzlos streichen und damit die Wirtschaft dauerhaft entlasten und von Bürokratie befreien. „Wir sind aber immer konstruktiv und sehen, dass es für unser Ansinnen keine Mehrheit im Landtag gibt. Wir haben aber viel Expertise, die stellen wir zu Verfügung und sind kompromissbereit, strecken deshalb die Hände für eine Zusammenarbeit in Richtung Regierung aus.“ 

Oberhofer macht klar, dass es dringend eine Gesamtreform der Tourismusabgabe benötigt. „Nicht nur, dass die Einhebung unfair ist. Die Abgabe muss sich nach Gewinn und Nutzen aus dem Tourismus orientieren und nicht pauschal den gesamten Umsatz eines Unternehmens besteuern. Stiftet die Abgabe aber genau dort die höchsten Einnahmen, wo es gar keinen Tourismus gibt. In Wörgl, Jenbach oder Telfs kommt fast keine Ortstaxe rein, aber die Abgabe erzielt ein Vielfaches von den Einnahmen von z.B. Kitzbühel oder St. Anton. Das kann ja unmöglich im Sinne des Erfinders oder gar der Tourismuswirtschaft sein!“, klärt Oberhofer auf. 

Ortstaxe wird immer größeres Problem für günstige Beherbergungsbetriebe 

Die NEOS wünschen sich nicht nur eine Reform der Tourismusabgabe, sondern gleichzeitig auch eine der Ortstaxe. Bekanntlich die zweite Säule, aus der sich Tourismusverbände in Tirol finanzieren. Im Gegensatz zu Wien, wo diese Abgabe je Kategorie unterschiedlich berechnet wird, gibt es in Tirol nur einen Einheitssatz, der aber je Tourismusverband sehr unterschiedlich hoch festgelegt wird. Bis zu 5,00 Euro pro Nächtigung und Gast wird mittlerweile verrechnet. „Das ist doch total unfair, dass ein Gast eines fünf Sterne Hotels, der pro Nacht mehrere Hundert Euro bezahlt, die gleiche Abgabe leistet wie ein alleinreisender Jugendlicher mit Sportgruppe in einer Frühstückspension. Da braucht es dringend eine Anpassung ans Wiener System, welches funktioniert und wesentlich gerechter ist“, fordert Oberhofer eine gesamte Abgabenreform im Tourismus. „Wir sind konstruktiv, springen über unseren Schatten und bieten uns der Landesregierung als Reformmotor an. Ich bin optimistisch, dass wir gemeinsam etwas zusammenbringen. Wenn Landesrat Gerber aber nur auf die eigenen Beamten hört, dann wird die Reform tatsächlich nur marginal und absolut nicht zukunftsfähig“, so Oberhofer abschließend. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!