Zum Inhalt springen

Tiroler Tourismus durch Corona-Virus unmittelbar mehr gefährdet, als durch Klimaerwärmung

„Landeshauptmann Günther Platter negiert einmal mehr die Realität“, fühlt sich NEOS-Klubchef Dominik Oberhofer an den vergangenen November erinnert: „Der Landeshauptmann hat dazumal den 30%igen Einbruch im Sommertourismus als Erfolg in der Krise verbucht und sich optimistisch für die Wintersaison gezeigt. Platters Einschätzung war falsch und wenn er jetzt nicht rasch Lösungen präsentiert, wird der Tiroler Tourismus durch das Corona-Virus langfristig massiven Schaden nehmen. Wir müssen lernen mit Corona zu leben und brauchen dazu realistische Konzept für die Zukunft.“

Er warne davor, nur auf die Impfungen zu Vertrauen, so Oberhofer weiter: „Expert_innen sind der Ansicht, dass das Impfen das Virus zwar eindämmt, nicht aber restlos beseitigen wird. Erst gestern hat Landesrat Tilg uns Klubobleute über eine Studie informiert, die sich damit beschäftigt, dass Impfstoffe lediglich bei bis zu 30% der Bevölkerung Antikörper produzieren würde. Auch im Hinblick auf mögliche Mutationen, ist die Entwicklung der Pandemie noch nicht vorhersehbar.“ Die Gefahr sei sehr hoch, dass wir ab Herbst vor ähnlichen Problemen wie im letzten Jahr stehen werden: „Die rigorosen Maßnahmen – Stichwort Reisewarnungen, Grenzschließungen – werden uns mit Blick auf die Inzidenzzahlen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch dann wieder beschäftigen.“

 Oberhofer fordert von LH Platter: Gemeinsame Tourismus-Strategie für den Alpenraum

„Frankreich und Italien haben die Wintersaison 2020/21 gecancelt, Österreich hat die Skilifte geöffnet, in der Schweiz waren teilweise Hotelerie und Gastronomie geöffnet – ein europäischer Fleckerlteppich – jede Region hat ihre eigene Strategie verfolgt“, zeigt der pinke Tourismussprecher im Tiroler Landtag die Problematik auf: „Es ist jetzt an Landeshauptmann Günther Platter im Rahmen der EUSALP (Zusammenschluss aller Alpenregionen) ein gemeinsames Konzept für den Alpenraum auszuarbeiten! Wann, wenn nicht jetzt, spielt diese Institution eine Rolle? Gerade im europäischen Alpenraum, den die Krise ganz anders trifft aufgrund der Abhängigkeit vom Tourismus, als etwa andere europäische Regionen.“ Dominik Oberhofer fordert einheitliche Sicherheitskonzepte, einheitliche Standards und einheitliche Datengrundlagen.

Scharfe Kritik der NEOS an Konjunkturpaketen:

„Die Konjunkturpakete von Landes- und Bundesregierung kommen vor allem der Bauwirtschaft und der Industrie zu Gute – Sparten, die sowohl bei der Beschäftigung als auch beim Wirtschaftswachstum ohnehin wieder schnell in Schwung kommen“, so Dominik Oberhofer: „Im Bereich der Tourismuswirtschaft hingegen fehlen die Konzepte. Planungssicherheit für die Touristiker_innen im Land bedeutet vor allem zu wissen, wie sie bei Betriebsschließungen entschädigt werden. Außerdem braucht es klare Konzepte, wie die Betriebe dauerhaft mit Verlusten, sowohl bilanztechnisch, als auch in der Liquidität umgehen können.“

Ziel der Landespolitik muss jetzt sein,

  1. dass es zu keinen Konkursen aufgrund fehlender Liquidität oder unverschuldeter Überschuldung kommt,
  2. dass es keine Abwanderung von qualifizierten Arbeitskräften gibt und
  3. dass es zu keiner Verschärfung der Nachfolgeproblematik und Kapazitätsabbau in der Beherbergung kommt.

 Letzteres, so der pinke Klubobmann, würde jedoch gerade in Innsbruck schon stattfinden: „Das Grandhotel Europa und der Alpinpark werden bereits vom Markt genommen – damit ist vor allem der Congress- und Messetourismus in der Landeshauptstadt Gefahr.“ Der Landeshauptmann sei unmittelbar in der Verantwortung jetzt Konzepte vorzulegen und nicht nur zu beschwichtigen: „Auf Impfen und dadurch auf eine erfolgreiche Sommersaison zu hoffen ist zu wenig. Der Herbst wird wegweisend für den Tiroler Tourismus. Ein Comeback wird es für den Tiroler Tourismus nur unter sehr erschwerten Voraussetzungen geben – Lösungen und Unterstützungsmaßnahmen für die gefährdete Branche sind jetzt gefordert.“ (ER)

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!