Zum Inhalt springen

NEOS zu Schulschluss: Ungewisse Zukunft für Personal und keine Reformen

Vor den beginnenden Sommerferien zieht NEOS Landtagsabgeordnete Birgit Obermüller politische Bilanz über das vergangene Schuljahr.

„Wenn ich die Landesregierung benoten müsste, dann würde sie ‚Nicht beurteilt‘ erhalten, denn es gab eigentlich keine Initiativen, die man bewerten könnte. Was bleibt, ist der eklatante Lehrermangel und der damit einhergehende Qualitätsverlust der Bildung in Tirol.“ Eine kürzlich durchgeführte NEOS-Umfrage bei Lehrpersonen ergab, dass Lehrpersonen v. a. unter der überbordenden Administration leiden, die zu erfüllen haben. „Die Lehrpersonen müssen Listen führen, die keiner liest und Daten erheben mit unausgereiften IT-Programmen, wo keiner den Sinn sieht. Das führt zu Frustration, denn diese Zeit fehlt den Lehrpersonen für ihren Unterricht.“

Vor allem der Ausbau der Ganztagesschulen ist den NEOS seit Jahren ein großes Anliegen. Lediglich 16% der Schüler:innen Tirols besuchen eine Ganztagsschule. Schulen sollen, geht es nach den Pinken, ein Ort der Gemeinschaft, des sozialen Lernens und Integration werden, keine reinen Bildungsstätten. „Ohne ausreichend gut ausgebildetes und motiviertes Personal, egal ob in der Assistenz, Freizeitpädagog:innen oder bei Lehrkräften, kann man keine Reformen umsetzen. Doch anstatt die Berufe im Bildungsberiech attraktiver zu machen, tut schwarz-rot alles dafür, dass möglichst viele Personen den Job wechseln. Das beste Beispiel dafür ist, dass diese Woche im Landtag unser Dringlichkeitsantrag, der zum Ziel hatte, dem Personal aus dem GemNova Bildungspool endlich reinen Wein einzuschenken, wie es im Herbst mit ihrer Jobs weitergeht, einfach auf die nächste Sitzung im Oktober geschoben wurde. Die Freizeitpädagog:innen und Assistenzkräfte haben ein Recht darauf, zu wissen, ob sie in zwei Monaten noch einen Job haben und wer ihr Arbeitgeber sein wird“, ist Obermüller über die Respektlosigkeit gegenüber den Mitarbeiter:innen des Bildungspools schockiert.

„Die Polytechnischen Schulen, die die Lehrlingsschmieden Tirols sind, leiden besonders unter dem Lehrermangel. Die Sonderpädagogik ist nur mehr in wenigen Modulen in der Lehrerausbildung abgebildet. Die Expertise in diesem Bereich geht immer mehr verloren. Einerseits will man die Sonderschulen abschaffen, die hervorragende Arbeit leisten, andererseits ist man noch nicht in der Lage, Schüler:innen in Inklusionsklassen professionelle Förderung zu gewähren.“ Abschließend weist Obermüller auf eine weitere große Baustelle hin, die Kinderkrippen und Kindergärten: „Anscheinend hat man verdrängt, dass Kindergartenpädagog:innen vergangenes Jahr auf die Straße gingen, um völlig zurecht auf defizitäre Strukturen in ihren Einrichtungen aufmerksam zu machen.“

 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!