Zum Inhalt springen

NEOS fordern realistisches Zeitfenster beim Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung 

LAbg. Birgit Obermüller: „Es dauert zwei bis drei Jahre, dass wir die fehlenden 117 Pädagog:innen in unseren Kinderkrippen und Kindergärten nachbesetzen können“.  

„Eine realistische Betrachtung lässt vermuten, dass wir frühestens in zwei bis drei Jahren die derzeit 117 fehlenden Pädagog:innen in unseren Kinderkrippen und Kindergärten nachbesetzen können. Da wurden noch gar keine zusätzlichen Pädagog:innen ausgebildet, die wir für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kinderbetreuung brauchen würden“, bringt es Birgit Obermüller, Bildungssprecherin der NEOS Tirol, auf den Punkt. „Im Dezember-Landtag brachten wir einen Antrag ein, zusätzlich zur Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP)und dem Kolleg für Elementarpädagogik eine Fachschule für Assistezpädagog:innen zu etablieren. Es gibt mit Sicherheit viele junge Menschen, die gerne mit Kindern arbeiten und auch das Talent dazu haben, aber keinen akademischen Weg einschlagen können. Ich denke dabei auch an junge Menschen mit Migrationsbiografie, die bereits in Tirol geboren sind, unsere Sprache perfekt sprechen, aber noch nicht in der Lage wären, wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben. Diese Fachschule soll eine fundierte Ausbildung für Assistenzkräfte garantieren. Wien geht bereit diesen Weg. Damit möchten wir verhindern, dass ein Wildwuchs an ‚Schnellsiederkursen‘ entsteht, vor dem jetzt auch der Berufsgruppenverband für Elementarpädagogik warnt. Teilweise ist ein Wildwuchs schon feststellbar.“ 

Kein Verständnis hat die Bildungssprecherin der NEOS Tirol dafür, dass die Steuerungsgruppe des Landes vorerst eine Bedarfserhebung für die Kinderbetreuung durchführen möchte. „Die Nachfrage richtet sich immer nach dem Angebot. Will man echte Wahlfreiheit für Familien schaffen und will man Frauen aus der Teilzeitfalle holen oder nicht?“, fordert Obermüller hier klare Bekenntnisse von der Politik ein. 

„Die Landesrätin muss endlich Tacheles reden und realistische Zeitfenster benennen. Sie ist nicht persönlich verantwortlich für die Versäumnisse der letzten Jahre. Es war aber ihre Partei, die ÖVP, die mit ihrer konservativen Haltung für den Status Quo verantwortlich ist“, stellt sie abschließend fest. 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!