Zum Inhalt springen

NEOS schockiert über Erhöhung der Ortstaxe in St. Anton

Gestern wurde zu später Stunde bei der Jahreshauptversammlung nach einer hochemotionalen Diskussion die Nächtigungsabgabe (Ortstaxe) für Beherbergungsbetriebe auf 5 Euro pro Person und Übernachtung erhöht.

Somit ist der TVB St. Anton der erste Tirols, der die Höchstbemessungsgrundlage für die Nächtigungsabgabe in Höhe von 5 Euro voll ausnützt. „Persönlich bin ich darüber schockiert, dass so eine Abstimmung, trotz massivem Wiederstand der Stimmgruppe 3, in der sich die Vielzahl der Vermieter befindet, eiskalt durchgezogen wird“, spricht NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer die Tatsache an, dass nur durch das ungerechte Kurienwahlrecht, bei dem die Beitragszahler in 3 unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden, eine Mehrheit für diese Erhöhung zustande gekommen ist. Die Beitragsgruppe 3 hat sich deutlich gegen diese Erhöhung ausgesprochen „So etwas gab es meines Wissens nach in Tirol noch nie. Bei uns im Stubaital wurde immer darauf verwiesen, dass Erhöhungen der Promillesätze, wie auch der Nächtigungsabgabe, nur mit Zustimmung in allen drei Stimmgruppen durchgeführt werden. Der gestrige Abend war so gesehen in vielfacher Weise enttäuschend. Dass ein kleiner Gästezimmervermieter, der für eine Übernachtung ungefähr 35 Euro pro Person erhält, zukünftig die gleichen 5 Euro pro Nacht und Person zahlen muss, wie ein 5 Sterne Hotel, das 275 Euro pro Nacht verlangt, ist unverhältnismäßig und ungerecht,“ so Oberhofer. Er befürchtet, dass weitere TVB dem Beispiel folgen und mahnt: „Der Tiroler Tourismus steht in der aktuellen Teuerungswelle bereits am Pranger. In den internationalen Medien werden wir als Inflationstreiber diffamiert. Mit solchen grotesken Erhöhungen wie gestern in St. Anton tragen wir dafür die Mitverantwortung.“ Einmal mehr fordert der pinke Klubobmann eine Reform des Kurienwahlrechts und kündigt dazu eine erneute Landtagsinitiative an.

 

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!