Zum Inhalt springen

 NS-Vergangenheit des Landhauses: Liste Fritz, Grüne und NEOS fordern Umsetzung des Siegerprojektes

Die Umsetzung einer Kunstinstallation am Landhaus, die an die NS-Vergangenheit des Baus erinnert, war heute Thema der Fragestunde im Tiroler Landtag. Das Projekt von Franz Wassermann wurde von einer Fachjury einstimmig zum Sieger erkoren.

Kulturlandesrat LH Anton Mattle hat trotzdem im Alleingang beschlossen, dieses Projekt nicht umzusetzen. Liste Fritz, Grüne und NEOS haben deshalb auch einen Dringlichkeitsantrag eingebracht, den Juryentscheid ernst zu nehmen und das Siegerprojekt „Wir haften für unsere Geschichte“ umzusetzen. „Leider stellt sich die Landesregierung nicht ihrer Verantwortung. Mit der Nichtumsetzung ist nicht der Wettbewerb gescheitert, sondern die Landesregierung ist an der Freiheit der Kunst gescheitert“, so NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer.

„LH Mattle hat den Wettbewerb im Alleingang beerdigt, obwohl es einen gültigen Landtagsbeschluss, einen abgewickelten Wettbewerb und eine konkrete Juryentscheidung mit einem Siegerprojekt gibt,“ meint Liste Fritz Klubobmann Markus Sint und attestiert der Landesregierung einen „verkrampften Umgang mit der NS-Vergangenheit.“

Aus Grüner Sicht vollziehe die Landesregierung mit dem Abwürgen der auf der Fassade des Landhauses sichtbaren Erinnerungskultur einen Bruch mit dem in den letzten Jahren etablierten offenen Umgang mit der NS Vergangenheit. Darüber hinaus handle es sich um eine direkte politische Einmischung in den künstlerischen Wettbewerb, wie die Aussagen von Landeshauptmann Mattle im Tiroler Landtag heute bestätigen. „Landeshauptmann Mattle lehnt das Siegerprojekt aus politischen Gründen ab, wie er heute unumwunden zugegeben hat. Das ist eine inakzeptable Einmischung in die Freiheit der Kunst. Damit werden aufrechte Beschlüsse missachtet. Und es wird die Sichtbarmachung der Geschichte des ehemaligen Gauhauses im Sinne einer offenen Erinnerungskultur an der Außenfassade missachtet“, kritisiert die Grüne Kultursprecherin Zeliha Arslan.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!