Zum Inhalt springen

„Helferschein“ kann Kinderleben retten 

NEOS-GRin Dagmar Klingler-Newesely: „Die Stadt Innsbruck soll die Anforderungen für den Helferschein an die KIB weitergeben und diesen einfordern.“ 

„Es muss immer darum gehen, Kinder beim Schwimmen im Notfall retten zu können, besonders bei pädagogischem Personal. Da darf es keine Ausbildungsmankos geben“, begründet NEOS-Gemeinderätin Dagmar Klingler-Newesely ihren Antrag an den Gemeinderat Innsbruck. Sie fordert das Schwimmabzeichen „Helferschein“ für Schulassistentinnen und Schulassistenten. „Die Realität zeigt, dass bei Schulassistenzkräften weder grundlegende Schwimmkenntnisse noch die Schwimmkenntnisse im Ausmaß des Helferscheins garantiert sind. Dabei spielt Schulschwimmen im Innsbrucker Pflichtschulwesen eine tragende Rolle. Um Schwimmunfälle der Schulkinder zu verhindern und im Notfall rettend eingreifen zu können, wird für pädagogisches Personal das Schwimmabzeichen „Helferschein“ empfohlen. Gerade Schulassistenzkräfte, die beim Schulschwimmen Kinder mit Behinderung betreuen, müssen mittels dieses Schwimmabzeichens befähigt werden, im Notfall das Leben des von ihnen betreuten Kindes zu retten“, führt Klingler-Newesely aus. Für die pinke Gemeinderätin ist es bei den vielen Initiativen der Stadt Innsbruck bezüglich des Schulschwimmens nur konsequent, auch das schulische Personal, für das die Stadt als Schulerhalterin verantwortlich zeichnet, mit den lebensrettenden Kenntnissen zur Verhinderung von Schwimmunfällen auszustatten. „Die Abwicklung dieser Notwendigkeit kann über die KIB erfolgen. Schwimmkurse können von pädagogischem Personal kostenlos an der Pädagogischen Hochschule absolviert werden, die Abnahme der Schwimmabzeichen können vom Jugendrotkreuz oder der Wasserrettung kostengünstig abgenommen werden“, klärt Klingler-Newesely auf.  

Schulische Plätze und Räume für die Öffentlichkeit öffnen 

In ihrem zweiten Antrag, der in der Dezember-Gemeinderatssitzung diskutiert wird, spricht sich NEOS-GRin Dagmar Klingler-Newesely für die Öffnung von schulischen Plätzen und Räumen für die Öffentlichkeit aus. „In den öffentlichen Schulen der Stadt Innsbruck schlummern verborgene Raumressourcen im Freien ­– wie Gärten, Höfe oder Spielplätze – die an schulfreien Tagen geschlossen sind. Gleichzeitig beschäftigt uns laufend die Thematik der fehlenden konsumfreien Aufenthaltsorte für Kinder, Jugendliche und Familien. Das gilt adäquat für schulische Turnhallen und Sportvereine“, führt Klingler-Newesely aus. Sie spricht sich für ein umfassendes, lösungsorientiertes Konzept aus, das für Versicherungs- und Wartungsfragen Möglichkeiten aufzeigt, damit es ermöglicht werden kann, Schulen auch außerhalb ihrer Öffnungszeiten zu sozialen Knotenpunkten zu machen und die lokale Aufenthaltsqualität in den Stadtteilen zu verbessern. 

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!