Zum Inhalt springen

NEOS: „Das ist ein Stillstandsbudget ohne Vision, dafür mit Ausgabenturbo!“ 

GRin Julia Seidl: „Das ist kein Zukunftsbudget. Es ist visionslos und geprägt von politischem Stillstand!“ 

Dem Budget der Stadt Innsbruck kann NEOS-Gemeinderätin Julia Seidl nicht zustimmen. „Ist dieses Budget geeignet, der Treibstoff für den Motor der Zukunft zu sein? Ist das ein Zukunftsbudget?“, fragt Seidl den Innsbrucker Gemeinderat. Für die NEOS-Mandatarin spiegelt der Haushaltsplan nur die Situation in der Tiroler Landeshauptstadt wider: „Es ist ein Stillstandsbudget! Genau das Gegenteil von einem Zukunftsbudget“, hält Seidl fest. „Würden wir einen Zukunftsindex drüberlegen, uns überlegen, wie viel Geld wir in die Zukunft investieren, wird sichtbar, wie wenig Gestaltungsraum in diesem Budget steckt. Es fehlen die Zukunftsfelder wie Bildungsstandort, Mobilitätswende, Innovationsstandort oder Klimaresilienz. Zudem muss man die Digitalisierung als große Chance sehen“, führt Seidl aus. Im Budget findet sie nur ein paar Mikroprogramme, in denen das Thema Zukunft versteckt ist. 

„Ohne Konsens gibt es keine Ziele und kein Budget“ 

Die mangelnden finanziellen Mittel für die Gestaltung sind für die pinke Gemeinderätin zum Teil in der Vergangenheit zu suchen, aber es fehlt ihrer Ansicht nach auch an dem Willen, die Ausgaben zu bremsen. Tatsachen, die sich im Budget nicht widerspiegeln. Seidl fordert ein gemeinsames Zukunftsbild. Dafür müssen die Fragen gestellt werden, wo man als Stadt hinwill, oder wie die Stadt 2030 aussehen soll? „Die politische Realität ist in Innsbruck aber eine andere. Es fehlt der Konsens für Zukunftsfelder, es fehlt der Konsens für ein gemeinsames Bild für die Stadt. Wir brauchen als Stadt aber einen Zukunftskonvent“ appelliert Seidl an den Gemeinderat. 

Wo bleibt die Ausgabenbremse? 

Für NEOS gibt es zwei Möglichkeiten den Hebel anzusetzen. „Bei den Einnahmen können wir nur minimal schrauben, hier ist der Hebel der Stadt nicht sehr groß. Wir können hier nur hoffen, dass die Einnahmen weiter stabil bleiben und eine Ansiedlungspolitik betreiben, um mehr Unternehmen und Hauptwohnsitze zu generieren“, sagt Seidl. Als zweiten Hebel nennt Seidl die Ausgaben: „Wie wäre es denn, wenn wir endlich eine gscheite Verwaltungsreform aufsetzen und die Pensionierungswelle als Chance nutzen?“ Für Seidl ist das eine Jahrhundertchance. Kritik übt Seidl an der dafür notwendigen Digitalisierungsstrategie: „Innsbruck gibt viel Geld für IT und Personal aus, es fehlt aber eine Strategie. Das ist doch nur ein Fleckerlteppich an Anwendungen und Programmen, der uns langfristig mehr Arbeit machen wird, als er uns hilft einzusparen.“ 

Die Zukunft fehlt im Budget 

Für ein Budget, das die Stadt Innsbruck zukunftsfit macht, fehlt es für die NEOS-Gemeinderätin neben der Digitalisierungsstrategie zu mittel- und langfristigen Reduktionen der Personalkosten auch an einer Verwaltungsreform und einer Ausgabenbremse. Nicht berücksichtigt wurden Investitionen in einer Gründer-Innovations- und Startup-Hauptstadt. „In der Budget-Box ist eine Zielvorgabe für mittel- und langfristige Ziele, an denen man die Stadtpolitik auch messen kann, nicht drin“, führt Seidl aus.  

Für Seidl steht fest: „Das ist kein Zukunftsbudget, auch nicht mittelfristig. Es ist visionslos und geprägt vom politischen Stillstand!“ 

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!