Zum Inhalt springen

NEOS fordern Sommer-Uni am Campus Lienz

Der NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer stellte heute, gemeinsam mit Nationalratsabgeordneten Johannes Margreiter, bei einer Pressekonferenz die pinken Pläne für den Campus Lienz vor.

„Der über 7 Millionen Euro teure Campus Lienz wird nach dem Scheitern des UMIT Lehrganges Mechatronik zwar als Bildungseinrichtung mit einem überschaubaren Kursangebot nachgenutzt, mit dem ursprünglichen Gedanken, am Standort Lienz eine technische universitäre Ausbildung zu ermöglichen, hat das aber nichts zu tun. Das ist besonders bedauerlich, ist doch die ursprüngliche Initiative für den Mechatronik-Lehrgang auch stark von der regionalen Industrie und Wirtschaft gefordert und unterstützt worden“, so Oberhofer. Lienz biete die besten Voraussetzungen für eine sogenannte Sommeruniversität für internationale Studierende.

„Das touristische Umfeld, der Campus, sowie die vielen innovativen Osttiroler Unternehmen bieten eine Symbiose, die es zu nutzen gilt. Lienz kann zum Alpbach der Technik werden“, meint Oberhofer. „Stipendiat:innen können über die Sommermonate in Lienz forschen und sich austauschen. Im Anschluss daran werden nach dem Vorbild vom Forum Alpbach Workshops für Studierende abgehalten“, möchte Oberhofer dem Campus Lienz neues Leben einhauchen.

Nationalratsabgeordneter Johannes Margreiter sieht auch die Bundesregierung in der Pflicht: „Das Türkis/grüne Regierungsprogramm strotzt nur so von wissenschaftlichen Ansagen, umgesetzt wurde bisher wenig. Daher ist es essenziell, dass die strukturellen Grundlagen geschaffen werden, damit sich in Österreich kluge Köpfe austauschen können und sich auch ansiedeln. Der Campus Lienz kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten, wenn er auch dementsprechend genutzt wird. Vor allem auf die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik muss mehr Fokus gelegt werden.“   

Margreiter lädt Lienzer Bevölkerung ins neue Parlament ein

Vor wenigen Wochen wurde das österreichische Parlament nach einer Generalsanierung wieder eröffnet. Nationalrat Margreiter möchte die Lienzer Bevölkerung ins „schönste Parlament der Welt“ zu einer persönlichen Führung einladen. „Interessierte können sich unter tirol@neos.eu anmelden und im Frühjahr werden wir dann einen „Osttirol Tag“ im Parlament organisieren. Ganz besonders freuen wir uns über interessierte Schulklassen, damit wir vor allem den Jugendlichen aber auch allen anderen Osttiroler:innen, unsere Demokratie näherbringen können“, erklärt Margreiter.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Domenik Ebner DSCF7807-6000x3373
07.03.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Wirtschafts- und Standortgespräch in Lienz: „Ohne digitale Teilhabe bleibt das ein Treffen unter Bekannten!“

Die Stadt Lienz lädt kommende Woche zum Wirtschafts- und Standortgespräch, ein grundsätzlich sinnvolles Format wie NEOS Bezirkssprecher Domenik Ebner findet. Doch einmal mehr zeigt sich, dass die digitale Teilhabe offenbar nicht erwünscht ist. „Dass im Jahr 2025 solche Veranstaltungen nicht hybrid angeboten werden, ist nicht nachvollziehbar. So bleibt es wieder ein Treffen derjenigen, die gerade Zeit haben, während viele Entscheidungsträger:innen außen vor bleiben“, kritisiert Ebner.

Mehr dazu
Domenik Ebner 1-1000x563
24.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Willkommensschildern in Osttirol: „Grüß Göttin an der B100 wäre ein starkes Zeichen!“

„Die Diskussion über Willkommensschilder an den Einfahrten nach Osttirol ist schon lange Thema. Wir finden: Die perfekte Lösung steht schon bereit! Das umstrittene Kunstwerk ‘Grüß Göttin’ könnte in Osttirol an der B100, an der Einfahrt von Kärnten, eine neue Heimat finden“, schlägt Domenik Ebner, NEOS-Bezirkssprecher für Osttirol, vor.

Mehr dazu
Domenik Ebner-4032x2266
14.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS Lienz kritisieren Kommunikationschaos um Hochstein: „Die Bevölkerung verdient Transparenz – Schluss mit dem Herumlavieren“

Der endgültige Stopp des Winterbetriebs am Hochstein und die unsichere Zukunft des Damen-Weltcups sind keine Überraschung – sondern das Ergebnis jahrelanger Versäumnisse. „Dass Bürgermeisterin Blanik nun endgültig verkündet, dass der Winterbetrieb Geschichte ist, war längst absehbar. Aber warum wurde der Bevölkerung nicht schon früher reiner Wein eingeschenkt?“ fragt sich NEOS-Bezirkssprecher Domenik Ebner.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!