Zum Inhalt springen

Wörgler NEOS fordern echte Einbindung der Jugend statt Gewinnspiel vor der Wahl

„Nicht schlecht staunte ich, als meine beiden Söhne gestern einen Brief von der Bürgermeisterin erhielten, darin zu finden einen QR-Code zu einer Umfrage, in der die Wörgler Jugend ihre Meinung kundgeben darf und damit verknüpft ein Gewinnspiel“, so NEOS-Spitzenkandidat Christoph Huber. „Echte Einbindung der Jugend in die Gemeindepolitik sieht unserer Meinung nach anders aus.“ Die Wörgler NEOS fordern schon lange eine echte und ernstzunehmende Einbindung Jugendlicher auf kommunaler Ebene. „Abermals fordern wir die Etablierung eines Jugendgemeinderates.

Damit dieser seine Wünsche und Ziele auch umsetzen kann, muss ihm 1% des Gemeindebudgets zu Verfügung gestellt werden. Man kann bereits in mehreren Gemeinden beobachten, dass dieses Konzept funktioniert und Wirkung zeigt. Wörgl ist für Jugendliche zu einer äußerst unattraktiven Stadt geworden. Es gibt so gut wie kein Angebot zur Freizeitgestaltung und mit dem Wave wird nun das letzte endgültig abgerissen. In diesem von uns geforderten Jugendgemeinderat werden Jugendliche im Zuge einer Personenwahl von allen Wörgler Jugendlichen gewählt. Die Gewählten ziehen in ein Jugendparlament ein, in dem sie über ihre Wünsche und Anliegen debattieren und diese auch unmittelbar umsetzen. Die Wörgler Jugend muss endlich wirklich in die Wörgler Politik eingebunden werden. Dann braucht es auch kein Gewinnspiel als Wahlzuckerl kurz vor dem Urnengang im Februar“, so Huber abschließend.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!