Zum Inhalt springen

Tiroler NEOS fordern von Landesrätin Palfrader dringendes Konzept für die landesweite Öffnung von Kindergärten

NEOS-Klubobmann Oberhofer: „Kinder, Eltern und Pädagoginnen haben sich ein einheitliches, durchdachtes und vor allem rasches Vorgehen durch das Land Tirol verdient.“

„Kindergärten sind Ländersache – damit putzt sich das Bildungsministerium ab. Es sind aber nicht nur die Länder, sondern im Speziellen auch die Gemeinden als Erhalter zuständig. Entsprechend groß sind die Unterschiede wie der aktuelle Notbetrieb umgesetzt wird“, thematisiert NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer die unterschiedlichen Regelungen und zahlreichen offenen Fragen: „Eltern berichten uns von absurden Zuständen in kommunalen Einrichtungen.“ So würden beispielsweise berufstätige Eltern, die im Homeoffice arbeiten ihre Kinder nicht in die Betreuung geben dürfen, obwohl Bundeskanzler Kurz bereits vor zwei Wochen Eltern, die zu Hause in oft schwierigen Alltagssituationen sind, zugesichert habe, dass auch sie trotz Notbetrieb die Kinderbetreuung beanspruchen dürfen und auch das Gesundheitsministerium auf eine Medienanfrage hin klar gesagt hat: Berufstätigen Eltern soll Betreuung gewährt werden.

„Die Realität – besonders bei uns in Tirol – ist eine ganz andere, Gemeindekindergärten verlangen Arbeitsbestätigungen und Nachweise, dass nicht im Homeoffice gearbeitet werden kann“, sieht der pinke Bildungssprecher akuten Handlungsbedarf und fordert von der zuständigen Landesrätin Beate Palfrader einen Stufenplan für den elementaren Bildungsbereich: „Da helfen auch keine aufgehübschten PR-Videos vom Land Tirol mit pseudo-hilfreichen Tipps fürs Homeschooling,  bei denen man sich fragen muss, ob die Verantwortlichen in den 1960er Jahren stecken geblieben sind. Offensichtlich vermittelt die Landesregierung weiterhin ein sehr altes Familien- und Rollenbild mit wenig Verständnis für zwei berufstätige Elternteile“, wettert Dominik Oberhofer: „Die Frau  ist eh zu Hause und kümmert sich um alles? Das ist sicher nicht die "neue" Normalität, die wir NEOS bereit sind zu akzeptieren! Und auch von Landesrätin Palfrader würden wir uns etwas anderes erwarten!“

Kinder, Eltern und Pädagoginnen brauchen eine Perspektive!

„Wenn es Pläne zum Hochfahren der Wirtschaft, zur Inbetriebnahme von Sportstätten und jetzt – längst überfällig – auch für die schrittweise Öffnung von Schulen gibt, dann können sich Eltern, Kinder und Pädagog_innen auch einen Plan für Kinderkrippen und Kindergärten zu Recht erwarten! Nicht einmal zum gestrigen Tag des Kindergartens war diese so essentielle Bildungseinrichtung den Verantwortlichen eine Erwähnung wert“, schüttelt der NEOS-Bildungssprecher den Kopf: „Die Kinder leiden unter fehlenden sozialen Kontakten, sind teilweise leider häufig häuslicher Gewalt ausgesetzt, vor allem aber ist der Kindergarten erster Bildungseinrichtung – hier wird viel zu viel verabsäumt und auf die lange Bank geschoben!“

Und auch die Pädagog_innen sowie das Unterstützungspersonal dürfe man nicht länger im Regen stehen lassen, so Oberhofer weiter: „Es fehlt an klaren Vorgaben zu aktuell zumutbaren Gruppengrößen, Schutzausrüstung, Abläufe wie Reinigung und Desinfektion und die Personaleinteilung. Die Herausforderungen sind groß, es gilt jetzt gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, denn die Grenzen des Machbaren sind erreicht.“

Oberhofer nimmt abschließend einmal mehr die Landesregierung und Biuldungslandesrätin Palfrader in die Pflicht: „Wir NEOS fordern Klarheit, eine Perspektive - und damit Planbarkeit. Nur so können wir allen - Eltern, Pädagogen und Kindern - die Sicherheit, die sie alle dringend brauchen und auch verdient haben, geben.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!