Zum Inhalt springen

NEOS zum Sonnendeck: „Es braucht die beste Lösung und das möglichst zeitnah“ - Ein Jahr nach dem Mauerfall

Das Sonnendeck in der Franz-Gschnitzer-Promenade ist seit 12 Monaten Thema in Innsbruck. Eine gute, für alle akzeptable, Lösung fehlt bis dato immer noch. NEOS wollen einen der schönsten und lebendigsten Plätze Innsbruck erhalten und das Gitter auf der Mauer verhindern. Geht es nach den NEOS, soll das Sonnendeck im Sommer wieder ohne Gitter zugänglich sein. Zur Erinnerung an die schönsten Momente am Sonnendeck verschenken NEOS Innsbruck Sonnendeck-Packages (solange der Vorreit reicht). 

Am 22. März 2023 kam es zum „Mauerfall“ an der Franz-Gschnitzer-Promenade – dem beliebten Sonnendeck. Es kam zur Sperre und seitens der Bundeswasserbauverwaltung wurde die Sanierung der Mauer auf einer Länge von 360 Metern ausgeschrieben. Im Mai 2023 hieß es seitens der Stadt noch, dass man eine gute Lösung gefunden hätte. „Damals teilte man uns mit, man wisse, wie man mit der ‚Renovierung‘ umgeht, sodass man die Aufenthaltsqualität nicht komplett zerstört. Es passierte genau das Gegenteil“, ärgert sich NEOS-Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl.    

Es folgte eine schlafende Baustelle und kurz vor Wintereinbruch wurde die Stadt mit diesem Projekt doch noch aktiv. Ein Metallzaun wurde auf der Mauer errichtet. „Anstatt die Aufenthaltsqualität der Promenade wieder zu verbessern, sperrt man die Jugend hinter Gitter“, war der Aufschrei der JUNOS, die eine Petition starteten und in Summe knapp 11.000 Unterschriften für einen Baustopp des Metallgitters sammelten. NEOS forderten zudem eine nachhaltige Lösung, um das beliebte Sonnendeck wieder als konsumzwangfreien Freiraum nutzen zu können. 

Mit einem Dringlichkeitsantrag wollten NEOS in der November-Gemeinderatssitzung 2023 nicht die einfachste, sondern die beste Lösung für das Sonnendeck herbeiführen. Der Gemeinderat hätte den Bürgermeister beauftragen sollen, einen sofortigen Baustopp für das Geländer an der Innmauer herbeizuführen. Dieser Antrag wurde zurückgewiesen, mit der Begründung, der sei rechtlich nicht zuständig. Zudem ließ Bürgermeister Willi keine Debatte zum Baustopp zu. Anstelle einer für alle zufriedenstellenden Lösung zu finden, diskutierte man lieber über die Sicherheit, bei der Argumentationen von Richtungswechseln gezeichnet waren.

Im Herbst 2023 gab Bürgermeister Willi ein Versprechen an die, dass das Gitter am Sonnendeck nicht weitergebaut und eine andere Lösung gesucht wird. Das Versprechen hielt nicht lange – im November 2023 wurde weitergebaut. Der Unmut der Bevölkerung an diesem Bauvorhaben drang aber schließlich doch bis zu den Ohren des Bürgermeisters vor und er präsentierte eine „Husch Pfusch-Lösung“. Die gesamte Promenade soll um 20 cm abgegraben werden, um die nötige Höhe der Mauer herzustellen. Dabei blieben viele Fragen unbeantwortet und kein Mensch weiß, ob das Funktionieren wird oder nicht. 

NEOS wollen ernsthafte Diskussion

„In den letzten 12 Monaten wurde viel diskutiert – echte und gute Lösungen blieben aber aus. Das Sonnendeck an der Franz-Gschnitzer-Promenade ist einer der schönsten und lebendigsten Plätze in der Stadt, in der das Leben noch spür- und erlebbar ist. Wir werden uns dafür einsetzen, dass dieser nicht für immer zerstört wird“, sagt NEOS-Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl. Dazu ergänzt NEOS-Listenzweiter Lukas Schobesberger: „Ja, wir brauchen die beste Lösung, aber es braucht auch eine schnelle Lösung, und zwar bis zum Sommer!“

Sonnendeck-Package für schöne Erinnerung 

In Erinnerung an die schönen Stunden am Sonnendeck verschenken NEOS Innsbruck „Sonnendeck-Packages“ an all jene, die ein Erinnerungsfoto oder ein paar Zeilen über ihren Lieblingsmoment am Sonnendeck an innsbruck@neos.euschicken. Die Aktion läuft so lange der Vorrat reicht.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!