Zum Inhalt springen

Showdown im Prozess zwischen NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer und TVB-Funktionären 

Auch wenn es heute in Sachen Tesla-Zivilprozess vor Gericht zu einem Vergleich zwischen dem ehemaligen TVB-Aufsichtsratschef Frank Kostner, Ex-TVB-Obmann Johannes Duftner sowie dem aktuellen Geschäftsführer Markus Kofle­r gegen NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer gekommen ist, ist der Tiroler NEOS-Chef dankbar über die daraus resultierenden Erfahrungen: „Nur so hatten wir NEOS erstmalig Akteneinsicht in einen Tourismusverband, dessen Organisation und Abläufe. Es wurde öffentlich ersichtlich, wie die Kontrolle durch das Land bei den TVBs versagt!“

Oberhofer sei stolz, dass durch den Prozess die Vorfälle rund um den Tesla des TVB-Geschäftsführers, der im Übrigen ein vielfaches an Wert vom Dienstwagen des Landeshauptmanns hat, die Konstrukte hinter den TVBs an die Öffentlichkeit gelangten: „Tourismusverbände sind Körperschaften öffentlichen Rechtes, verwalten mehr als 200 Mio. Euro an Steuern und Abgaben. Die von uns aufgezeigten Missstände und die resultierende Klage gegen mich, haben zumindest dazu geführt, dasssowohl Obmann als auch Aufsichtsratschef von den Zwangsmitgliedern des TVB Alpbachs nicht mehr in ihren Ämtern bestätigt wurden.“

Dies, so Oberhofer, sei ein erster Schritt in die richtige Richtung: „Für mehr Transparenz und Kontrolle. Dafür werden wir auch im Landtag weiterkämpfen und gehen aus dem Gerichtsverfahren mit konkreten Ideen für eine Erneuerung des Tourismusgesetzes heraus.“ Es sei für den pinken Landeschef eine Verpflichtung als Oppositionspolitiker, diese Missstände aufzuzeigen und zu benennen: „Klagen wie diese werden mich auch weiterhin nicht davon abhalten in diesem Land die Finger auf die Wunden zu legen. Ich lass mich nicht einschüchtern.“

Zur Geschichte:

Nachdem es rund um die Anschaffung und Privatnutzung eines Luxus-Elektroautos im Wert von € 118.000 im Jahr 2018 viele Ungereimtheiten gab, gipfelte der Vorfall zuletzt in einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Die TVB-Funktionäre hatten Oberhofer nach öffentlichen Aussagen auf Unterlassung und Widerruf geklagt. Auf strafrechtlichem Wege war dies nicht möglich, nachdem sich der Landtag für die Immunität Oberhofers ausgesprochen hatte.

Nach einem, vom Gericht beauftragten Gutachten stellte sich nun heraus, dass Geschäftsführer Kostner bei einem Brutto-Gehalt von 14 mal €6.737,97 14 im Jahr auch noch ein Dienstfahrzeug, das er privat nutzen darf, vom TVB gestellt bekommt, welches monatliche Kosten von €1.592,66 verursacht, fasst Dominik Oberhofer zusammen: „Kostner kann also weiterhin auf Kosten der Verbandsmitglieder mit dem Tesla von seinem Büro in Alpbach zu seinem Gastrobetrieb am Achensee pendeln, den er laut Vertrag nebenberuflich betreiben darf.“ Der Prozess habe übrigens gezeigt, dass es kein strafbares Verhalten gab. Oberhofer dazu abschließend:„Strafbares Verhalten vorzuwerfen war ohnehin nie meine Intention – mir ging es immer darum, dass es moralisch äußerst fragwürdig ist, wie beim TVB Alpbachtal mit öffentlichen Geldern umgegangen wurde. Und zu dieser Aussage stehe ich nach wie vor.“ (ER)

Foto: © NEOS / Abdruck honorarfrei

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!