Zum Inhalt springen

Schwarz/Rot fahren Land bei Thema Wohnen an die Wand

 Während es in anderen Ballungsräumen zu einer Abkühlung bei den Immobilienpreisen kommt, ist in Tirol genau das Gegenteil der Fall. Wie eine Studie der Raiffeisen Immobilien zeigt, muss man in Innsbruck knapp 10.000 Euro pro Quadratmeter für eine Neubauwohnung zahlen. Absoluter Spitzenwert unter allen Landeshauptstädten in ganz Österreich!

SPÖ wirkt: Nirgends ist Wohnen teurer als in Innsbruck

„Schwarz/Rot versagt nicht nur beim leistbaren Wohnen, sondern vor allem beim Erwerb von Eigentum für Junge. Wie soll sich Leistung noch auszahlen, wenn eine 55m² Wohnung mit Nebengebühren 600.000 Euro kostet?“, meint NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer. „Schwarz/Rot, allen voran der für Wohnen zuständige Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer, fahren das Land beim Thema Wohnen an die Wand. Es ist blanker Hohn, dass diese beiden Parteien die Phrasen ‚Leistbares Wohnen‘ und ‚Leistung muss sich lohnen‘ überhaupt noch in den Mund nehmen“, ärgert sich Oberhofer abschließend.

 

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!