Zum Inhalt springen

Reformen im Schulbereich, die mehr Lehrlinge hervorbringen, sind längst überfällig

„Da unser Antrag zu einer Reform der PTS vor einem Jahr abgelehnt wurde, hoffen wir, dass nun die Landesregierung auf die Wirtschaftskammer hört. Wir möchten allerdings unsere Forderungen im Detail umgesetzt wissen, da sie nachhaltig sind und einem europäischen Stand entsprechen! Sogenannte Kompetenzzentren zu errichten, wie von der Wirtschaftskammer gefordert, ist nur ein halber Schritt in die richtige Richtung“, ist NEOS LA Birgit Obermüller überzeugt.

Wirtschaftskammer fordert nun eine Reform der PTS, wie sie die NEOS bereit vor einem Jahr forderten

„Duale Oberstufe“ 

Der Fachkräftemangel von heute ist zu einem großen Teil das Ergebnis eines Lehrlingsmangels: Vor einem Jahr waren zwei Drittel aller Mangelberufe Lehrberufe. Ein Lehrabschluss bedeutet daher einen sicheren Arbeitsplatz. „Viele 14-Jährige können jedoch nicht wissen, was sie beruflich wollen. Wir NEOS schlagen daher vor, die Polytechnische Schule, Berufsschule und Berufsreifeprüfung in einer neuen, modernen Ausbildung als `Duale Oberstufe‘ zusammenzulegen. Bei diesem Angebot kann man Lehre und Matura über fünf Jahre parallel machen. Damit stellen wir die Lehre auf eine Stufe mit der AHS oder BMHS und bieten Bildung aus einem Guss“, erklärt Obermüller und führt weiter aus: „Beim Einstieg in die ´Duale Oberstufe` können sich Schüler:innen Zeit lassen, um viele Lehrberufe und Betriebe kennen zu lernen. Bis sich Schüler:innen sicher sind, können sie vieles ausprobieren, ohne sich gleich für einen Lehrberuf entscheiden zu müssen. Damit werden viele Lehrabbrüche verhindert und es ist ein Berufsweg ohne Matura genauso möglich wie einer mit Matura.“

 

Lehre als Erfolgsmodell 

Die Ziele aus eigener Kraft zu erreichen – daran arbeiten die NEOS. Dabei soll eine gute Ausbildung alles bieten, was man dafür braucht. Denn wer lernt – egal, ob an der Schulbank oder an der Werkbank – kommt im Leben weiter. Die NEOS setzen sich daher dafür ein, dass die Politik dazu die Chancen bietet und keine Steine in den Weg legt. 

„Die Lehre ist ein Erfolgsmodell in der Berufsausbildung“, sind die NEOS überzeugt. „Während bei der Ausbildung in höheren Schulen die Theorie im Vordergrund steht, ist die Lehre praxisorientiert. Vom ersten Tag an sind die Auszubildenden in den Arbeitsalltag eingebunden. Die Lehre garantiert, dass man nach der LAP in jedem Betrieb qualitativ hochwertige Arbeit leisten kann, österreichweit. Ein E-Motor funktioniert in der Steiermark gleich wie ein E-Motor in Tirol. Nach der Lehre können die jungen Menschen den Betrieb wechseln und als volle Arbeitskräfte sofort durchstarten“, erklärt Obermüller. Die Lehre bringt auch klare Vorteile in den Karrieremöglichkeiten, in der Wertschätzung und im Verdienst. „Es ist ein Irrglaube, dass man mit einer akademischen Ausbildung mehr verdient als mit einem Lehrabschluss“, so die Pinken. Zudem kommen in Tirol die meisten Selbständigen aus einem Lehrberuf. 

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!