Zum Inhalt springen

Unterstützung für die Petition Hallenbad Höttinger-Au

Die Innsbrucker NEOS freuen sich über die Petition zum Erhalt des Hallenbads in der Höttinger-Au und sichern der Bürger_inneninitiative ihre Unterstützung zu. "Das Bad in der Au ist eine wichtige Freizeit- und Sportinfrastruktur im Westen von Innsbruck. Wir haben uns bereits mehrfach gegen das neue Sportleistungszentrum Schwimmen am Tivoli und für eine Instandhaltung des Hallenbads in der Au geäußert. Für Kleinkind- und Babyschwimmen wäre das Angebot an Wasserflächen nach der Schließung in der Höttinger-Au nämlich kleiner, da kein Ersatzangebot für das Nichtschwimmerbecken im Ausmaß von 117 qm mehr vorgesehen ist. Und das ist nicht im Sinne der Sicherheit von Kindern, die dann nicht mehr schwimmen lernen," so die GRin Julia Seidl, "die Forderung der Initiative ist für uns mehr als nachvollziehbar und zeigt, wie wichtig das Bad in der Au wirklich ist."

32 Mio. sind unrealistisch!

"Die Umsetzung des neuen Schwimmbads am Tivoli wird lt. unseren Experten, die sich mehrfach mit der Kostenrechnung beschäftigt haben, nicht unter 40 Mio. € realisierbar sein! Die in Aussicht gestellten Finanzmittel von Land und Bund sind maximal Summen, die jedoch nur unter ganz bestimmten baulichen Voraussetzungen lukriert werden können. Besonders die immer wieder genannte Summe von 7 Mio. € Bundesförderung ist alles andere als sicher! Wir warnen vor einem weiteren großen Bauprojekt, bei dem uns die Kosten davon galoppieren und nachhaltig durch Abgänge und Betriebskosten weiter steigen werden. Sehr gut berechenbar ist hingegen die notwendige Instandhaltung der Höttinger-Au, die mit 5 Mio.€ berechnet wurde. Das Bad in der Au ist nicht desolat, wie es Stadträtin Mayr gerne kommuniziert. Dort müssen technische Anlagen, wie Wasserpumpen etc. erneuert werden, die einfach am Ende ihrer Lebensdauer sind. Das Becken selbst ist zB.schon normgerecht mit einem Edelstahlbecken ausgestattet," rechnet Seidl vor, "und, dass das Gelände um einen hohen zweistelligen Millionenbetrag verkauft werden kann, oder gar mit Studierendenwohnungen Millionen verdient werden können, sind dem Land der Fantasie zuzuordnen!

Prüfung einer Überdachung gefordert

"Wir sehen den Wunsch und den Bedarf nach einem 50 Meter Trainingsbecken für den Spitzensport und haben daher unsere Idee einer Überdachung als Prüfantrag in den Gemeinderat eingebracht. Eine Machbarkeitsstudie, welche die technischen Voraussetzungen und die Kosten überprüft, wäre mit ca. 9.000€ gut investiertes Geld. Wenn man im Gegenzug 40 Mio.€ ausgeben will, sollte man alle Alternativen prüfen und eine flexible Glasüberdachung, wie vielfach in Deutschland bereits verwendet, wurde noch nicht überprüft," argumentiert Seidl für eine Überprüfung einer Cabrio-Überdachung am 50m Becken am Tivoli. "Wir werden die Initiative rund um das Hallenbad Höttinger-Au jedenfalls sehr unterstützen und bedanken uns, für das große und wichtige Engagement," betont die GRin Julia Seidl

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

71 - DSC04903-1826x1027
14.05.2025NEOS Team1 Minute

„Neues Budget mit klarer pinker Handschrift: Sanieren. Reformieren. Investieren.“ 

„Jetzt muss auch LH Mattle liefern“ NEOS Tirol Budgetsprecherin Susanna Riedlsperger begrüßt das heute von der Bundesregierung präsentierte Budget. „Es setzt unseren konsequenten Reformkurs auf Bundesebene fort. Es muss Schluss mit der ‚Koste-es-was-es-wolle‘-Politik sein. Ich hoffe, dass auch die Tiroler Landesregierung bei den jetzt bereits laufenden Budgetverhandlungen diesen Weg einschlägt. Bis jetzt wurde, wie immer, nur angekündigt“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
53 - DSC08824-2461x1384
13.05.2025NEOS Team1 Minute

Kritik an LRin Hagele reißt nicht ab: Tiroler Gesundheitssystem nach wie vor Intensivpatient

NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller zieht am Tag der Pflege ein Resümee über das Tiroler Gesundheitswesen: „Pflegekräfte klagen weiter über unfaire und uneinheitliche Gehaltssysteme, die die tägliche Arbeit zusätzlich erschweren. Da helfen auch Jubelmeldungen über einen neuen Höchststand in der Pflegeausbildung wenig. Denn sehr viele schmeißen nach wenigen Monaten oder auch nach vielen Jahren frustriert den Pflegejob wieder hin.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!