Zum Inhalt springen

NEOS stellen ihre Forderungen nach mehr Assistenzpersonal in Schulen klar

Reaktion von KO Birgit Obermüller auf den Leserbrief von Peter Spanblöchl, Gewerkschaft der Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer Tirol

„Tirols Schulen werden – je nach Größe – sogenannte ‚Schulleiterentlastungsstunden‘ zugeteilt. Davon profitieren auch Schulen, die bereits eine administrative Assistenzkraft eingestellt haben. Das bedeutet, dass eine Lehrperson 1 bis 4 Stunden weniger unterrichtet und dafür den Schulleiter oder die Schulleiterin in administrativen Aufgaben unterstützt. Außerdem gibt es in jeder Schule einen IT-Betreuer oder IT-Betreuerin, der oder die für die IT-Infrastruktur zuständig ist. Das heißt, diese Person wartet und betreut Schulserver, Computer, Laptops, Tablets, Drucker und Netzwerke, ebenso die WLAN-Infrastruktur und Internetzugänge. Diese IT-Betreuer:innen sind Lehrpersonen, die vom Unterricht teilweise oder zur Gänze freigestellt sind, um diese Aufgaben zu erledigen. In vielen Fällen haben sie keine zusätzliche technische Ausbildung oder werden erst im Laufe ihrer Tätigkeit nachgeschult. Schulen leiden in vielen Fällen darunter, dass sie keine professionelle Betreuung ihrer IT-Infrastruktur zur Verfügung haben. So kam es auch schon vor, dass Schüler:innen Tablets mit nach Hause brachten, die über keine Firewalls verfügten. Die Kinder hatten Zugriff auf unerwünschte Internetseiten, Spiele oder Videos.

In Zeiten eines Lehrermangels ist es legitim, darüber nachzudenken, dass hier genannte Tätigkeiten von Assistenzpersonal ausgeführt werden, welches keine pädagogische Ausbildung hat. Es erscheint wesentlich sinnvoller, IT-Kompetenz zuzukaufen, als eine Quereinsteigerin im ersten Semester bereits als Klassenlehrerin einzusetzen. Der Lehrermangel wird nach wie vor kleingeredet und die Schulleiter:innen dürfen diesen nach außen hin nicht kommunizieren.

Aus unserer Forderung nach mehr Assistenzpersonal in diesen Bereichen gewisse Zentralisierungstendenzen herauszulesen, ist sehr weit hergeholt und nicht nachvollziehbar. Es ist ein Lösungsansatz, dem Lehrermangel entgegenzuwirken und unseren Kindern einen qualitätsvollen Unterricht zu ermöglichen.“

Weitere interessante Artikel

70 - DSC04899-1826x1027
02.08.2025

NEOS: Abwerzgers ESC-Panik ist reines Ablenkungstheater

„Wer mit rechtsextremen Codes spielt und unter rassistischen Social Media Videos, in denen er selbst als Hauptdarsteller auftritt, rassistische Kommentare mit Holocaustleugnern und Hakenkreuzen wochenlang unwidersprochen stehen lässt, hat jede Glaubwürdigkeit verloren, wenn er anderen Radikalisierung vorwirft.“

Mehr dazu
50 - DSC04686-1826x1027
02.08.2025

Regionaler Krankenhausverband im Tiroler Unterland geplant

„In Zeiten, in denen alle darüber nachdenken müssen, knappe finanzielle Mittel effizient einzusetzen, ist der Vorstoß des Krankenhausverbandes Kufstein sehr zu begrüßen. Wenn es Doppelstrukturen gibt, die vermieden werden können, dann ist das durchaus sinnvoll.“

Mehr dazu
58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!