Zum Inhalt springen

NEOS stellen ihre Forderungen nach mehr Assistenzpersonal in Schulen klar

Reaktion von KO Birgit Obermüller auf den Leserbrief von Peter Spanblöchl, Gewerkschaft der Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer Tirol

„Tirols Schulen werden – je nach Größe – sogenannte ‚Schulleiterentlastungsstunden‘ zugeteilt. Davon profitieren auch Schulen, die bereits eine administrative Assistenzkraft eingestellt haben. Das bedeutet, dass eine Lehrperson 1 bis 4 Stunden weniger unterrichtet und dafür den Schulleiter oder die Schulleiterin in administrativen Aufgaben unterstützt. Außerdem gibt es in jeder Schule einen IT-Betreuer oder IT-Betreuerin, der oder die für die IT-Infrastruktur zuständig ist. Das heißt, diese Person wartet und betreut Schulserver, Computer, Laptops, Tablets, Drucker und Netzwerke, ebenso die WLAN-Infrastruktur und Internetzugänge. Diese IT-Betreuer:innen sind Lehrpersonen, die vom Unterricht teilweise oder zur Gänze freigestellt sind, um diese Aufgaben zu erledigen. In vielen Fällen haben sie keine zusätzliche technische Ausbildung oder werden erst im Laufe ihrer Tätigkeit nachgeschult. Schulen leiden in vielen Fällen darunter, dass sie keine professionelle Betreuung ihrer IT-Infrastruktur zur Verfügung haben. So kam es auch schon vor, dass Schüler:innen Tablets mit nach Hause brachten, die über keine Firewalls verfügten. Die Kinder hatten Zugriff auf unerwünschte Internetseiten, Spiele oder Videos.

In Zeiten eines Lehrermangels ist es legitim, darüber nachzudenken, dass hier genannte Tätigkeiten von Assistenzpersonal ausgeführt werden, welches keine pädagogische Ausbildung hat. Es erscheint wesentlich sinnvoller, IT-Kompetenz zuzukaufen, als eine Quereinsteigerin im ersten Semester bereits als Klassenlehrerin einzusetzen. Der Lehrermangel wird nach wie vor kleingeredet und die Schulleiter:innen dürfen diesen nach außen hin nicht kommunizieren.

Aus unserer Forderung nach mehr Assistenzpersonal in diesen Bereichen gewisse Zentralisierungstendenzen herauszulesen, ist sehr weit hergeholt und nicht nachvollziehbar. Es ist ein Lösungsansatz, dem Lehrermangel entgegenzuwirken und unseren Kindern einen qualitätsvollen Unterricht zu ermöglichen.“

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!