Zum Inhalt springen

NEOS sehen breite Ortstaxen Erhöhung kritisch und fordern mehr Kontrolle

Die Tiroler NEOS sprechen sich gegen eine neue Belastungswelle im Tiroler Tourismus aus. „Gerade jetzt, wo mit der massiven Teuerung sowohl Gäste als auch Betriebe massiv unter Druck kommen, die Abgaben derart drastisch zu erhöhen, sehen wir sehr kritisch“ bringt es Landessprecher Dominik Oberhofer, der als Abgeordneter zum Nationalrat gerade in Wien das Tourismuskapitel im Regierungsprogramm mitverhandelt, auf den Punkt.

Klubobfrau Birgit Obermüller verweist auf den gerade veröffentlichten Bericht des Landesrechnungshofes, der die Finanzen der Tiroler Tourismusverbände besonders kritisch durchleuchtet hat. „Die Kontrolle der Tourismusverbände versagt total. Niemand hat letztlich einen Überblick, was mit den mehr als 200 Millionen Euro an Abgaben im Tourismus tatsächlich passiert“, so Obermüller.

Dreigleisigkeit in der Vermarktung und zu hohe Verwaltungskosten

„Die Tourismusverbände vertreiben schon seit Jahrzehnten keine Hotelbetten mehr. Dafür müssen die Betriebe tief in die Tasche greifen und international Buchungsplattformen wie Booking.com finanzieren“, so Oberhofer, der auch die Dreigleisigkeit beim Marketing kritisiert. „Wir haben drei Ebenen: Tourismusverbände, Tirol Werbung und Österreich Werbung. Alle drei sollen das im Grunde gleiche Produkt bewerben. Das ist ineffizient und kostet Millionen. Mindestens eine Ebene muss eingespart werden, bevor die Gäste und Unternehmer erneut zur Kasse gebeten werden“ kritisieren die NEOS.

Abschließend erneuert Birgit Obermüller eine NEOS Forderung der letzten Jahre: „Die Tourismusverbände, müssen zukünftig regelmäßig vom Landesrechnungshof geprüft werden können. Nur so kann ein sparsamer und effizienter Umgaben mit so viel Abgabengeld sichergestellt werden.“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC05722  BL!-4000x2251
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Klare Zahlen, klare Zwecke – fordert KO Birgit Obermüller

Obermüller nimmt zu den Aussagen von KO Wolf Stellung: „Stimmt. Es gibt jährliche Berichte über die Zuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds. Teilweise sind die Bezeichnungen sehr allgemein gehalten wie z. B. „Infrastrukturprogramm“ und in diesen Positionen kann man alles mögliche unterbringen.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
30.03.2025NEOS Team1 Minute

Gemeinde-Fusionen als Zukunftsmodell: Immer mehr Aufgaben, immer weniger Handlungsspielraum - der Status quo ist nicht zukunftsfähig

„Die Gemeinden stehen mit dem Rücken zur Wand. Weniger Einnahmen, steigende Kosten, demografische Veränderungen und ein wachsender Aufgabenkatalog setzen Gemeindebudgets zunehmend unter Druck. Wenn wir wollen, dass Kommunen auch morgen noch zentrale Aufgaben wie Kinderbetreuung, Altenpflege und Infrastruktur stemmen können, müssen jetzt die Weichen für starke Kooperationen oder Fusionen gestellt werden“, ist KO Birgit Obermüller überzeugt.

Mehr dazu
57 - DSC09215-2513x1413
28.03.2025NEOS Team1 Minute

Förderungen für neue Bäder werden erhöht: „Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“

„Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“, stellt KO Birgit Obermüller klar. Ihr wird laufend berichtet, welches Gerangel um Reservierungen von Schwimmbahnen herrscht.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!