Zum Inhalt springen

NEOS legen Rekrutierungspaket gegen Lehrkräftemangel vor - „Lehrer:innen müssen wieder Zeit zum Unterrichten haben“

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, der Schulbeginn naht – und mit ihm die Diskussion über den eklatanten Lehrkräftemangel. „Denn dieser ist nach wie vor akut, egal was die Bildungsdirektion behauptet. Das belegt eine Anfragebeantwortung vom Bildungsministerium an uns NEOS“, so NEOS Tirol Bildungssprecherin im Tiroler Landtag, Birgit Obermüller bei einer Pressekonferenz.

Die Zahlen decken sich auch mit Berichten von Lehrer:innen, die Obermüller zu Beginn des Schulstarts wieder dutzendfach erreichen. „Die Schulen suchen hängeringend nach Lehrpersonal. Mittlerweile werden teilweise Lehramtstudierende, die sich eigentlich noch in der Ausbildung befinden und nicht ohne Anleitung und Aufsicht unterrichten sollten, wie vollwertige Lehrkräfte behandelt. Auch bei den Quereinsteiger:innen hört man, dass man dort so gut wie jeden Bewerber nehmen muss, egal ob die Qualifikationen passen oder nicht. Insgesamt gab es in Tirol 861 Lehrkräfte mit sogenannten Sonderverträgen, sprich das sind entweder Quereinsteiger:innen oder Lehramtstudierende. Da kann doch kein Mensch davon reden, dass der Lehrkräftemangel überwunden ist“, spielt Obermüller auf die jüngsten Aussagen des Tiroler Bildungsdirektors an. Obwohl es durch das Programm ‚Quereinstieg neu‘ eigentlich immer weniger Sonderverträge geben müsste, werden es in den letzten Jahren immer mehr. Auch beim Teilzeit-Thema gibt es keinerlei Fortschritte. „Die Erzählung der Regierung, dass man alles im Griff hat, ist völlig unglaubwürdig. Auffallend ist zudem, dass die Teilzeitquote gerade in Tirol besonders hoch ist“, kritisiert Obermüller.

 

NEOS legen deshalb jetzt ein umfangreiches Rekrutierungspaket gegen den Lehrkräftemangel vor. Die drei Kernpunkte: Mit dem bereits grundsätzlich für alle Berufssparten vorgeschlagenen Vollzeitbonus von NEOS würden Lehrkräfte rund 1200 Euro zusätzlich pro Jahr verdienen, das soll insbesondere jenen Lehrerinnen und Lehrer, die derzeit Teilzeit arbeiten, mehr Anreiz zur Aufstockung ihrer Arbeitsstunden geben. Der zweite Kernpunkt: Eine gleichberechtigte Anrechnung von Berufserfahrung aus dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich für Quereinsteiger, um das Gehaltsniveau beim Umstieg attraktiver zu gestalten. Der dritte Kernpunkt: Ein umfassender Abbau der bürokratischen Hürden, um das Lehrpersonal zu entlasten und mehr Zeit für die Arbeit mit den Kindern zu ermöglichen. Dafür braucht es eine Aufstockung des Supportpersonals an den Schulen. „Es braucht einen Turbo bei der Ausbildung von Assistenzkräften und Freizeitpädagog:innen. Hier ist die Landesregierung massiv gefordert, denn Pädagog:innen müssen mehr entlastet und freigespielt werden, damit sie wieder das sein können, was sie sein wollen: Engagierte Lehrer:innen für unsere Kinder. Schule muss von Autonomie und Vertrauen statt von Bürokratie und Dokumentationszwängen geprägt sein. Jede Lehrkraft muss mittelfristig einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz in der Schule bekommen und durch ausreichend Supportpersonal für die eigentlichen Kernaufgaben freigespielt werden. Nur so können wir die besten Köpfe für diese wichtige Arbeit begeistern, um nicht länger zusehen zu müssen, wie der Personalmangel in unseren Bildungseinrichtungen immer größer und größer wird,“ so Obermüller.

Weitere interessante Artikel

68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu
24 - DSC04808-1826x1027
10.07.2025

NEOS nach dringlichem Sozialausschuss: „Doppelmoral der Landesregierung nicht mehr auszuhalten“

Nur noch den Kopf schütteln kann NEOS KO Birgit Obermüller nach der heutigen dringlichen Sozialausschusssitzung.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!