Zum Inhalt springen

NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch

Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.

„Wo bleiben endlich belastbare Zahlen zur geplanten Sanierung? Was hätte der MCI Neubau wirklich gekostet? Ich hoffe, dass auch der Tiroler Landtag und vor allem die Bevölkerung diese Lebenszyklusanalyse zu sehen bekommen. Mit welchen konkreten Zahlen hier gearbeitet wurde, würde uns sehr interessieren“ so NEOS-Landtagsabgeordnete Susanna Riedlsperger.

Die präsentierte 50-Jahres-Rechnung wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet: „Noch nie wurden konkrete Sanierungskosten vorgelegt. Jetzt wird mit vagen Annahmen operiert und eine Kostenrechnung über ein halbes Jahrhundert präsentiert. Das hat wenig mit seriöser Politik zu tun.“

Für die NEOS ist klar: Wer mit Milliardenbeträgen argumentiert, muss auch volle Transparenz liefern. „Nicht einmal bei den Neubaukosten herrschte Einigkeit zwischen Land, Fachleuten und Totalunternehmer. Und nun soll eine einzige Rechnung über 50 Jahre die politische Kehrtwende rechtfertigen?“

Riedlsperger betont: „Transparenz ist keine Kür, sondern Pflicht. Solange weder die Analyse noch ein konkreter Sanierungsplan vorliegt, bleibt das Ganze eine politische Erzählung ohne Substanz.“

Die NEOS fordern die umgehende Veröffentlichung der gesamten Lebenszyklusanalyse sowie ein belastbares Sanierungskonzept, insbesondere einen Plan, wie die Alte Hauptpost saniert und adaptiert werden soll.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!