Zum Inhalt springen

NEOS fordern Nutzung von Windkraft in Tirol!

Stiefmütterlich – so ließe sich die Behandlung der Windkraft in Tirol wohl am besten beschreiben. Denn nur vier Kleinwindkraftanlagen werden bislang hierzulande betrieben.

„Im aktuellen Regierungsprogramm für Tirol fehlt die Auseinandersetzung mit Windkraft vollständig!“ kritisiert NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb vor allem den grünen Regierungspartner: „Dass Günther Platter lieber Gipfelkreuze statt Windrädern sehen will ist eine Sache, dass die Grünen aber stillschweigend zusehen, dass hier nichts weitergeht, ein weiterer Kniefall!“  

Leitgeb fordert von der Regierung ein klares Bekenntnis und dort wo es möglich ist, die Nutzung von Windkraft. „Das Land hat im Zuge einer Studie bereits erhoben, dass rund 5 Prozent des Tiroler Strombedarfs aus Windkraft gedeckt werden könnte!“ so LAbg. Leitgeb: „Wieso man also so engstirnig und vorgestrig dieses Potential zugunsten der TIWAG Vorherrschaft auf dem Strommarkt und der vermeintlichen Verschandelung der Landschaft wegwirft ist mir unbegreiflich!“

„Moderne und kleinere Anlagen mit vertikalen Rotorblättern sind relativ kostengünstig, deutlich leiser, ungefährlich für Vögel und schaden dem Landschaftsbild wohl nicht mehr als die unzähligen hiesigen Liftanlagen!“, zählt Leitgeb die Vorteile auf: „Ein weiterer Aspekt ist die Blackoutvorsorge. Unternehmen oder kommunale Einrichtungen wie Kläranlagen könnten durch die Nutzung energieautonom sein. Die modernen Anlagen könnten sogar in der Stadt, auf Dächern oder an stark befahrenen Straßen stehen und grünen Strom erzeugen!“ hofft Leitgeb abschließend auf ein Umdenken der Politik.  

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!