
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
„Liebe Europäerinnen und Europäer“, so hat der NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer heute im Tiroler Landtag die Aktuelle Stunde eingeläutet. Die NEOS haben den Vormittag im Hohen Haus unter das Motto „Europa der Regionen – machen wir was draus.“ gestellt.
Das pinke Herzensthema wurde mit gutem Grund gewählt, erklärt Dominik Oberhofer: „Es kann kein Zufall sein, dass gerade wir NEOS das Vorschlagsrecht für die Aktuelle Stunde im Landtag am Europatag haben. Europa ist NEOS DNA!“
Was die Tiroler Landesregierung in den letzten Jahrzehnten mit der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino aufgebaut hat, sei ein gutes Fundament: „Mit den wesentlichen Zweigen der Euregio: dem Forum Alpach, dem Dreierlandtag, dem Tirol Büro in Brüssel und der EUSALP Mitgliedschaft, hätten wir eine gute Struktur für überregionale Zusammenarbeit.“
Wesentlich für die Euregio: verbinden, fokussieren und umsetzen!
Diese Säulen seien jedoch nicht aufeinander abgestimmt, führt der NEOS-Europasprecher näher aus: „Wir müssen verbinden, fokussieren und das Projekt Euregio endlich mit politischem Inhalt füllen! Laut einer Umfrage, im Auftrag der Euregio, aus dem Jahr 2017 stehen die drei wesentlichen regionalen Themen Verkehr, Bildung und Wirtschaft im Fokus der Bevökerung. Uns NEOS geht es darum, diese Thema in den Mittelpunkt der überregionale Zusammenarbeit zu rücken und anzupacken!“
Der Dreierlandtag müsse zum Organ der Euregio werden: „Wir müssen Lösungen erarbeiten, vor allem aber auch umsetzen. Es kann nicht sein, dass die Ausbildung einer Krankenschwester aus Nordtirol in Südtirol nicht anerkannt wird“, führt der NEOS-Klubobmann plakativ an. Die Beschlüsse die der Dreierlandtag bisher gefasst hat, seien „grandios“, ist der NEOS-Europasprecher überzeugt, „aber sie sind alle nichts wert, wenn wir sie nicht umsetzen!“
Das, was die Menschen heute an Europa großartig finden, seien die spürbaren Erleichterungen, wie offene Grenzen oder die gemeinsame Währung. „Diese wesentlichen Errungenschaften waren nur möglich, durch mutige Politik.“ Daher rufen die NEOS einmal mehr dazu auf: „Seien wir mutig und machen wir was draus! Nur so können wir die Euregio zu einem Leuchtturm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit machen.“
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"
„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.
Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“
Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“