Zum Inhalt springen

Mobilitätswende in Tirol und Innsbruck längst überfällig

„Im Sinne des Klimaschutzes aber auch um den drohenden Verkehrskollaps zu verhindern, ist es dringend notwendig, dass wir endlich die mehr als überfällige Mobilitätswende in Tirol einläuten,“ so der NEOS Verkehrssprecher im Nationalrat, Johannes Margreiter. „Es ist möglich, ohne Mobilitätsverlust und auch weitgehend ohne Komfortverlust unseren Mobilitätsbedarf so abzudecken, dass der Verbrauch fossiler Energie auf ein Minimum gedrosselt wird. Neben einer Attraktivierung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes (Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV) ist der Umstieg auf E-Mobilität eine weitere wichtige Säule der Mobilitätswende.

„Vor allem in Innsbruck sind die Auswirkungen des Individualverkehrs besonders spürbar. Wer in den letzten Tagen in der Stadt war, weiß wovon ich rede. Schlechtes Wetter führt immer zu massiven Verkehrsüberlastungen. Wenn wir eine Mobilitätswende wollen, müssen wir den Menschen das Umsteigen so leicht wie möglich machen - denn wir brauchen eigentlich eine Verhaltensänderung,“ so NEOS Innsbruck Gemeinderätin Julia Seidl. 

NEOS mit Anträgen, Initiativen und Ideen

Um diese Probleme zu lösen, haben die NEOS ein Paket an Ideen und Maßnahmen geschnürt. Margreiter bereits Anfang des Sommers eine Fülle an Initiativen und Anträge eingebracht, mit denen sich das Parlament im Herbst beschäftigt: 

  • Right-To-Plug 

Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Miet- und Wohnrecht sind so anzupassen, dass Wohnungseigentümer_innen und Mieter_innen in Gemeinschaftsanlage das Recht darauf haben, Ladestationen für die E-Mobilität zu installieren. 

Als Folge dieses Antrages sind die Ministerinnen Gewessler und Zadic am 15.07.2020 mit einer gleichlautenden Forderung an die Öffentlichkeit gegangen.

  • Vehicle-to-Grid als Lösung für nachhaltige E-Mobilität und Netzstabilität  

Ein Fahrzeug steht durchschnittlich 23 Stunden am Tag still. Diese Zeit wäre sinnvoll genutzt, wenn man E-Autos bzw. dessen Speicherkapazität als temporäre Stromspeicher nutzen könnte. Die Herausforderung bei der Nutzung erneuerbarer Energien ist die Verfügbarkeit. Wind- und Solarenergie sind abhängig von den Wetterverhältnissen. Netzkosten und Stabilität werden immer mehr zur Herausforderung. Um abenteuerliche Unterschiede in Angebot und Nachfrage bzw. die einhergehenden Preisschwankungen zu glätten, braucht es deshalb viele dezentrale Speicher. Durch Vehicle-to-Grid kann gespeicherte Energie zu Zeiten erhöhten Energiebedarfs wieder zurück ins Netz gespeist werden. Wenn man dazu ein Geschäftsmodell ermöglicht, das der Elektromobilität zum Durchbruch verhilft, gleichzeitig für Netzstabilität sorgt und dadurch die Integration von erneuerbarer Energie erleichtert, wäre das ein sinnvoller Schritt in Richtung nachhaltiger Klima-, Energie- und Verkehrspolitik.         

  • Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur als Konjunkturmotor

Es geht nicht nur um die Schaffung von Radwegen. Vielmehr sollen Umsteigepunkte ins ÖPNV-System umfassend mit überdachten und sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder samt Lademöglichkeiten für E-Bikes ausgestattet werden, damit die „erste und letzte Meile“ attraktiv mit dem Fahrrad bewältigt werden kann. In Tirol brauchen wir zudem ein landesweites Radwegekonzept für Verbindungen in die Ballungsgebiete.

  • Entlastung für Car-Sharing-Unternehmen

Car-Sharing-Unternehmen, die ihre Flotte auf Elektro-PKWs umstellen, sollen von den Parkgebühren befreit werden. Davon sollen Anbieter, die gerade in Tirol bereits auf E-Carsharing setzen, ebenfalls profitieren.

 

Seidl möchte ihre Ideen und Vorschläge im Innsbrucker Gemeinderat umsetzen:

  • Ausbau von E-Car-Sharing Angeboten - besonders in Städten

Um die Anzahl von privaten PKW zu reduzieren ist ein Ausbau von Sharing-Angeboten in ganz Tirol notwendig. Besonders das Zweitauto kann damit ersetzt werden. In Innsbruck wäre ein stationäres Car-Sharing Angebot dringend notwendig um die Zahl der „Stehzeuge“, der parkenden Autos die selten genutzt werden, zu reduzieren. Die Stadt müsste lediglich ein paar Stellplätze inkl. Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen und damit ein attraktives Angebot für einen Anbieter schaffen. 

Ihre Anträge dazu wurden aber im Gemeinderat bereits zweimal abgelehnt.

  • Mobilitätshubs in Städten forcieren

In Zukunft wird es darum gehen, dass Bürger_innen an sogenannten kleinen Mobilitätshubs ein breites Angebot nutzen können, ÖPNV, Fahrräder + Lastenräder, Car-sharing und z.B E-Scooter gehören an diesen Standorten gebündelt. Diese Mobilitätsdrehscheiben stellen für das jeweilige Bedürfnis das passende Angebot zur Verfügung. An Bahnhöfen funktioniert das in Hauptsädten teilweise schon gut - nach diesen Vorbildern sollten zentrale Mobilitätspunkte besonders in Bezirksstädten oder Gemeinden aufgebaut werden.

  • Ausbau Ladeinfrastruktur 

Der Ausbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum muss rascher voran gehen. Im semi-öffentlichen Bereich, wie zb. Innenhöfe von Landesgesellschaften, wurde manche Ladesäule errichtet, das reicht aber nicht aus. Im öffentlichen Raum, besonders in Innsbruck finden sich bis jetzt praktisch keine Ladesäulen. Das ist ein Nachteil, auch, weil die E-Mobilität sich so nicht in der öffentlichen Wahrnehmung etablieren kann. 


Foto: NEOS Tirol/Abdruck Honorarfrei

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

TIROL 6J7A3836-2048x1152
21.11.2024NEOS Team1 Minute

NEOS fühlen sich nach Hickhack zwischen Gerber und Wirtschaftskammer bestätigt: LR Gerber mit Reform der Tourismusabgabe krachend gescheitert!

Die Tiroler NEOS sehen sich in ihrer fundamentalen Kritik und Ablehnung der von LR Gerber vorgelegten und von ÖVP-SPÖ & Liste Fritz beschlossenen Reform der Tourismusabgabe bestätigt. „Wenige Monate vor der Wirtschaftskammer-Wahl wird Gerber jetzt von den eigenen Funktionären gezwungen sein „Glanzstück“, wie er selbst im Landtag behauptete, neu zu verhandeln. Gerber ist ganz einfach gescheitert!“, bringt es NEOS Landessprecher und Spitzenkandidat bei der WKO Wahl in der Sparte Tourismus, Dominik Oberhofer, auf den Punkt.

Mehr dazu
IMG 1291-1825x1027
15.11.2024NEOS Team1 Minute

NEOS zu Misstrauensantrag im Landtag: „Dornauer ist untragbar für die Tiroler Politik“

„Tirol befindet sich seit einigen Tagen in einer Regierungskrise. Durch das Nichtstun der SPÖ aber auch Mattles wird diese nur größer und verlängert sich um weitere Wochen. Zum Schaden der Tiroler Bevölkerung. Wir haben als Abgeordnete eine Verantwortung gegenüber den Wähler:innen, dass Tirol so schnell wie möglich aus dieser Krise kommt. Daher ist es notwendig, dass Georg Dornauer unverzüglich die politische Bühne verlässt“, begründet NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller den Misstrauensantrag gegenüber Georg Dornauer.

Mehr dazu
IMG 1288-1826x1027
15.11.2024NEOS Team1 Minute

NEOS KO Obermüller in Aktueller Stunde zum Kaunertal-Kraftwerk: „Bevölkerung wird ignoriert“

„Nicht nur das Projekt Kaunertalkraftwerk, sondern generell werden alle großen Vorhaben in diesem Land seit Jahren in den Hinterzimmern der Regierung, vor allem in denen der ÖVP, ausgemacht und beschlossen. Die Bedenken und Sorgen der Bevölkerung werden so lange ignoriert und klein geredet, bis es zu spät ist. Das sieht man am Beispiel Kaunertalkraftwerk und der höchst umstrittenen Wasserableitung aus dem Ötztal, aber auch am Fernpass oder im Wipptal bei der Lueg-Brücke. Dort wird von den Verantwortlichen trotz massiven Protesten der Bevölkerung eine Tunnellösung nicht einmal diskutiert“, ist NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller der Meinung, dass die Landesregierung immer abgehobener wird und sich von der Bevölkerung entfernt.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!