Zum Inhalt springen

Förderungen von LKW-Abbiegeassistenten bekannter machen!

Beim Thema der Abbiegeassistenzsysteme für LKWs lassen die Tiroler NEOS nicht locker. NEOS-Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb: „Wir haben das Thema bereits im Frühjahr letzten Jahres im Landtag aufs Tapet gebracht. Mit einiger Verzögerung wurde schließlich der landeseigene Fuhrpark mit dem System ausgestattet. Ein großer Erfolg, doch jetzt geht es darum, auch private Unternehmen zum Umrüsten zu motivieren!“

Die EU wird erst im Jahr 2022 „verbindliche Vorgaben“ definieren; auf Basis dieser Vorgaben müssen Neufahrzeuge ab 2024 über derartige Assistenzsysteme verfügen. Der NEOS-Verkehrssprecher setzt sich aber schon jetzt dafür ein, dass diese Maßnahmen im Sinne der Verkehrssicherheit, möglichst breit Verwendung finden: „Wie in Deutschlang seit Jänner 2019 ist es auch in Österreich für Unternehmen seit September letzten Jahres möglich, über die SCHIG (Anm. Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH) die Anschaffung und den Einbau von Abbiegeassistenz-Systemen für LKWs fördern zu lassen.“

Doch diese Förderung, so Leitgeb, sei offenbar nur wenigen bekannt: „Anders lässt sich nicht erklären, weshalb bisher mit rund € 190.000 nur etwa 20% der zur Verfügung stehenden Mittel abgerufen wurden.“ In Deutschland, so Leitgeb, wurde das budgetierte Geld – immerhin fünf Millionen Euro pro Jahr – 2019 binnen 4 Tagen komplett abgerufen und auch für 2020 wurde bereits sämtliche Gelder abgeholt: „Wir wollen, dass Österreich hier nachzieht und fordern die Wirtschaftskammer und die Landesregierung dazu auf vermehrt auf die Fördermöglichkeit aufmerksam zu machen!“ (ER)

Foto: NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb beim Testen eines LKW-Abbiegeassistenzsystems beim Daimler Salzburg im Frühjahr 2019 © NEOS / Abdruck honorarfrei

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!