Zum Inhalt springen

NEOS: Wir brauchen administrative Kräfte an den Kindergärten 

GRinnen Dagmar Klingler-Newesely und Julia Seidl: „Die besten Elementarpädagog:innen sitzen im Büro“ 

Die Meldung, dass es in Innsbruck an qualifizierten Pädagoginnen und Pädagogen für die Betreuung von Kleinen fehlt, verwundert die beiden NEOS-Gemeinderätinnen Dagmar Klingler-Newesely und Julia Seidl nicht. Bereits im April machten NEOS Innsbruck auf die fehlenden Kräfte aufmerksam und stellten einen entsprechenden Abänderungsantrag an den Gemeinderat. „Wir haben uns für die Einführung von administrativen Kräften in den städtischen Kindergärten und Schülerhorten eingesetzt und die Aufnahme von 10 Dienstposten in den Dienstpostenplan 2024 sowie die vorgezogene Besetzung ab Beginn des neuen Kinderbetreuungsjahres mit September 2023 gefordert. Offenbar liegt das Thema noch im Stadtsenat, denn bis jetzt habe ich keine Antragsbehandlung bekommen“, zeigt Klingler-Newesely auf. „Es ist höchste Zeit, dass wir das System aufbrechen. Es kann doch nicht sein, dass die besten Elementarpädagoginnen im Büro sitzen und Verwaltungsaufgaben erledigen, anstatt in den Gruppenräumen ihrer eigentlichen Aufgabe, die Elementarbildung, ausüben zu können“, finden die beiden pinken Gemeinderätinnen klare Worte.  

Kritik üben NEOS an der zuständigen Stadträtin Elisabeth Mayr, die für die 30 städtischen Kindergärten nur drei administrative Assistenzkräfte vorgesehen hat. „Jeder administrativen Kraft fallen dabei 10 Betriebe zu. Die Erfahrung beim Modell der schulischen Assistenzkräfte zeigte, dass ein einziger wöchentlicher Einsatz pro Standort keine effektive Entlastung bringt. Erklärungen und Arbeitsvorbereitungen durch die pädagogische Leitung beanspruchen bei der pädagogischen Leitung nicht selten mehr Zeit“, präsentiert Dagmar Klingler-Newesely Erfahrung aus dem Bildungsalltag.  

Wie in den Schulen nehmen auch hier der administrative Aufwand und Papierkram wichtige, zeitliche Ressourcen für die Kinderbetreuung.  

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

ObermuellerBirgit09 www-1333x750
20.03.2025NEOS Team1 Minute

KO Obermüller zu Handyverbot an Schulen: „Das Handyverbot an Schulen fördert die Entwicklung der Kinder“

„Das Handyverbot an Schulen fördert die Entwicklung der Kinder“, stellt KO und Bildungssprecherin der Tiroler NEOS, Birgit Obermüller, klar. Damit reagiert sie auf die ablehnende Haltung von LRin Hagele zum Handyverbot an Schulen.

Mehr dazu
17 - DSC04779-1826x1027
15.03.2025NEOS Team1 Minute

NEOS gehen mit breiter Themenauswahl in Landtagssitzung: Initiativen zu Transparenz, Bildung und Gesundheit

„Wir NEOS bleiben auch bei dieser Landtagssitzung unseren Kernthemen Transparenz und Bildung treu. Wir bringen unter anderem Anträge und Anfragen für mehr Transparenz bei der Vertragsraumordnung, einem digitalen Anmeldetool für Ganztagsschulen und für leistbare Tagespflegeeinrichtungen ein“, so NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
13.03.2025NEOS Team1 Minute

Innertiroler Transitallianz in Gefahr: „Tirol muss im Kampf gegen den Transit weiterhin eine Sprache sprechen“

„Tirol muss im Kampf gegen den Transit weiterhin eine Sprache sprechen“, richtet NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller FPÖ, ÖVP und Wirtschaftskammer aus.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!