Zum Inhalt springen

Gerber-Vorschlag ist Wahlkampf-Populismus in Reinstform

Mit absolutem Unverständnis reagiert NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer heute auf den Vorschlag von VP-Landtagsabgeordneten Mario Gerber, nämlich Staatshilfen für Hoteliers nach der Cook-Pleite zu fordern: „Diese Aussage kann nur dem Wahlkampf geschuldet sein, ist absolut hanebüchen und vor allem unverantwortlich.“

Den Opfern dieser Pleite, nämlich den Hoteliers und Vermietern, würde mit so einer Aussage suggeriert, dass sie von der Politik in irgendeiner Weise unterstützt werden könnten: „Das ist Augenauswischerei“, ärgert sich Oberhofer. Und auch der Vergleich mit der Landwirtschaft würde hinken: „Ernteausfälle sind Naturkatastrophen geschuldet. Will Kollege Gerber das allen Ernstes mit der Insolvenz eines großen Reiseveranstalters vergleichen?“

„Wenn man seine Aussage weiter spinnt, müsste man bei allen Insolvenzen den Geschädigten staatlich unter die Arme greifen. Als nächstes bringt Mario Gerber wohl eine staatliche Gläubigerversicherung ins Spiel“, formuliert es Oberhofer überspitzt: „Da hätte dann auch ein Installateur das Recht auf Staatshilfe, wenn ein Kunde in Konkurs geht.“

Der pinke Klubobmann ist überzeugt: „Mit dieser Forderung will man eine schnelle Schlagzeile kurz vor der Wahl produzieren und billig auf Stimmenfang gehen.“ Mario Gerber und die Wirtschaftskammer sollten besser offen und ehrlich Betriebe informieren: „Da steht nämlich noch viel mehr Ungemach vor der Haustür, als nur offene Rechnungen.“

Dominik Oberhofer erinnert in diesem Zusammenhang an die „Kurz-mal-weg.de-Pleite vor drei Jahren: „Da waren weit mehr Tiroler Hoteliers betroffen als bei der jetzigen Thomas Cook-Insolvenz. Man ist nicht nur auf offenen Rechnungen sitzen geblieben, sondern musste – aufgrund des Insolvenzsrechts – teilweise sogar noch vom Reiseveranstalter bezahlte Rechnungen rückerstatten,“ schildert Oberhofer, selbst langjähriger Hotelier: „Mehrere zehntausende Euro wurden auch bei uns mit der Begründung ‚Gläubigerbevorteilung‘ eingeklagt. In dem Moment wo ein Unternehmen nämlich absehbar in den Konkurs schlittert, dürfen keine Zahlungen mehr durchgeführt werden. Die von Kurz-Mal-Weg.de bezahlten Rechnungen mussten also wieder zurückgezahlt werden und kamen in die Insolvenzmasse. Die Vermieter hatten den Schaden zu tragen.“

Er hätte sich schon damals mehr Aufklärung seitens der Kammer gewünscht: „Das wäre weit sinnvoller als solch populistische Forderungen aufzustellen, bei denen es nur darum geht, mit den Opfern wahltechnisch Geschäfte zu machen.“ (ER)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

62 - DSC04611-1826x1027
23.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch

Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.

Mehr dazu
70 - DSC04899-1826x1027
20.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"

„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.

Mehr dazu
TIROL 6J7A7640-1366x768
11.04.2025NEOS Team1 Minute

Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“

Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!