Zum Inhalt springen

Genug ist genug – Landesrat Tilg muss zurücktreten!

ÖVP-Gesundheitslandesrat Tilg ist seit knapp zwölf Jahren im Amt. Mit seinen zahlreichen Fehlentscheidungen hat er das Fass spätestens letztes Jahr randvoll gefüllt und nun, mit dem vollkommen verpfuschten Krisenmanagement rund um Ischgl, endgültig zum Überlaufen gebracht. Die Landesregierung muss endlich Konsequenzen ziehen, Landesrat Tilg die Verantwortung übernehmen und zurücktreten! Wir werden in der Landtagssitzung einen Misstrauensantrag gegen den Gesundheitslandesrat stellen, das sind wir der Tiroler Bevölkerung schuldig. 

„ÖVP-Gesundheitslandesrat Tilg ist seit knapp zwölf Jahren im Amt. Mit seinen zahlreichen Fehlentscheidungen hat er das Fass spätestens letztes Jahr randvoll gefüllt und nun, mit dem vollkommen verpfuschten Krisenmanagement rund um Ischgl, endgültig zum Überlaufen gebracht. Die Landesregierung muss endlich Konsequenzen ziehen, Landesrat Tilg die Verantwortung übernehmen und zurücktreten! Wir werden in der Landtagssitzung einen Misstrauensantrag gegen den Gesundheitslandesrat stellen, das sind wir der Tiroler Bevölkerung schuldig. Ehemalige ÖVP-Funktionäre fallen bekanntlich nicht tief, aber das Rektorat der UMIT kann jedenfalls kein Versorgungsposten für einen gescheiterten Landesrat sein“ meint die Klubobfrau der Liste Fritz, Andrea Haselwanter-Schneider.

„Wenn man sich die Chronologie des Versagens ansieht, dann ist ein Rücktritt Tilgs die einzige logische Konsequenz. In allen anderen Ländern würde das gar nicht zur Diskussion stehen, doch in Tirol ticken die Uhren wohl anders. Tilgs Aussage ‚Die Behörden haben alles richtig gemacht‘, wurde mittlerweile zum Synonym für Vertuschung und Realitätsverweigerung. Der Imageschaden, den Tirol in ganz Europa durch das kollektive Versagen erlitten hat, wird uns noch lange begleiten. Landesrat Tilg und Landessanitätsdirektor Katzgraber tragen die Verantwortung für das Desaster,“ meint FPÖ Klubobmann Markus Abwerzger. „Ich möchte alle Abgeordnete im Landtag dazu aufrufen, unseren Misstrauensantrag mitzutragen, denn die Unzufriedenheit mit dem Vorgehen Tilgs zieht sich durch alle Tiroler Parteien,“ so Abwerzger. „Die Expertenkommission, die das Krisenmanagement eigentlich unabhängig aufarbeiten soll, ist gescheitert. ÖVP und Grüne lehnen mit tatkräftiger Unterstützung der neuen SPÖ alle Experten von uns mit fadenscheinigen Argumenten ab. Gleichzeitig installieren sie mit dem pensionierten Richter Geisler und dem Krisenmanager Hersche zwei mit der ÖVP bestens vernetzte Vorsitzende und wollen diesen einen Blanko-Scheck zur Bestellung der restlichen Expert_innen ausstellen. Das hat mit Aufklärung nichts zu tun, sondern ist schwarz-grüne Vertuschungspolitik, wie wir sie leider seit jeher kennen! Besonders traurig ist, dass die SPÖ dieses unwürdige Schauspiel auch noch bereitwillig mitspielt. Wir fordern auch LH Platter auf, endlich zu reagieren, um noch größeren Schaden von Tirol abzuwenden und unser Land nicht der Lächerlichkeit preiszugeben,“ so NEOS-Klubobmann Oberhofer abschließend.

Weitere interessante Artikel

ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu
70 - DSC04899-1826x1027
02.08.2025

NEOS: Abwerzgers ESC-Panik ist reines Ablenkungstheater

„Wer mit rechtsextremen Codes spielt und unter rassistischen Social Media Videos, in denen er selbst als Hauptdarsteller auftritt, rassistische Kommentare mit Holocaustleugnern und Hakenkreuzen wochenlang unwidersprochen stehen lässt, hat jede Glaubwürdigkeit verloren, wenn er anderen Radikalisierung vorwirft.“

Mehr dazu
50 - DSC04686-1826x1027
02.08.2025

Regionaler Krankenhausverband im Tiroler Unterland geplant

„In Zeiten, in denen alle darüber nachdenken müssen, knappe finanzielle Mittel effizient einzusetzen, ist der Vorstoß des Krankenhausverbandes Kufstein sehr zu begrüßen. Wenn es Doppelstrukturen gibt, die vermieden werden können, dann ist das durchaus sinnvoll.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!