Zum Inhalt springen

NEOS Tirol für die kommende Landtagssitzung: Digitalisierung stärken, Bevölkerung entlasten und in Infrastruktur investieren

Mit einem 5 Punkte Programm für die Wirtschaft gehen die Tiroler NEOS in die kommende Landtagssitzung. 

Digitalisierung an Schulen stärken

Als Bildungspartei steht die Digitalisierung für NEOS an erster Stelle. „Wir sehen die Herausforderungen der letzten Monate als große Chance. Die Politik ist jetzt gefordert, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir müssen in die Aus- und Weiterbildung der Pädagog_innen investieren, die Lehrpläne überarbeiten und mehr Geld für die digitale Infrastruktur an Schulen zur Verfügung stellen,“ meint NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer.

Liquidität für Tiroler Unternehmen sichern

Die Förderungen vom Bund sowie die angekündigten Haftungsübernahmen bei Krediten kommen in Tirol nicht an. „Unzählige Unternehmer_innen rinnt die Liquidität durch die Finger. Das ist brandgefährlich. Hier muss unkompliziert und schnell geholfen werden. Wir fordern ein 600 Mio. Euro schweres Haftungspaket nach Schweizer Vorbild. Wir wollen 100%ige Haftung bei Krediten, die 10% des Vorjahresumsatzes nicht übersteigen, durch das Land Tirol,“ so Oberhofer.

Entlastung für Betriebe

Damit die Betriebe die Kosten der Corona-Krise auch abzahlen können, braucht es nicht nur Kredite, sondern vor allem nachhaltige Entlastung. „NEOS haben einen Antrag im Tiroler Landtag eingebracht, der darauf abzielt, die Tourismusabgabe abzuschaffen und die Tiroler Wirtschaft jährlich um 130 Mio. zu entlasten,“ führt Oberhofer aus.

Tourismus und Freizeitwirtschaft stärken

Mit einem ganzen Bündel an Anträgen versuchen die NEOS die Tourismuswirtschaft zu unterstützen. „Reisebüros, Freizeitbetriebe und Gastronomie sind am meisten von der Krise betroffen und brauchen jetzt unsere Hilfe,“ fordert der pinke Klubobmann.

MCI Bau vorziehen

Die Landesregierung denkt über ein Konjunkturpaket nach, das sich am Impulspaket 2015 orientieren soll. Damals wurden 135 Mio. Euro vom Land in verschiedene, ausgewählte Projekte investiert. „Für uns Liberale ist es wichtig, dass dieses Geld nicht wie damals wahllos an die eigene ÖVP-Klientel und sogenannte „Leuchtturm-Projekte“ verteilt wird, sondern rein in die öffentliche Infrastruktur investiert wird. Ich habe kein Verständnis dafür, dass jetzt die bekannten ÖVP-nahe Unternehmen wieder auf der Matte stehen und die Steuermillionen einstreichen. Wir müssen jetzt in den Ausbau von öffentlichem Verkehr, E-Mobilität und in den Bildungs- und Wissenschaftsstandort investieren. Ich möchte, dass wir den MCI- Neubau jetzt vorziehen! Alle Pläne liegen bereits fertig am Tisch. Das stärkt die Bauwirtschaft, sichert Arbeitsplätze und vor allem den Wissenschafts- Bildungs- und Wirtschaftsstandort Tirol,“ ist Oberhofer überzeugt.

Weitere interessante Artikel

70 - DSC04899-1826x1027
02.08.2025

NEOS: Abwerzgers ESC-Panik ist reines Ablenkungstheater

„Wer mit rechtsextremen Codes spielt und unter rassistischen Social Media Videos, in denen er selbst als Hauptdarsteller auftritt, rassistische Kommentare mit Holocaustleugnern und Hakenkreuzen wochenlang unwidersprochen stehen lässt, hat jede Glaubwürdigkeit verloren, wenn er anderen Radikalisierung vorwirft.“

Mehr dazu
50 - DSC04686-1826x1027
02.08.2025

Regionaler Krankenhausverband im Tiroler Unterland geplant

„In Zeiten, in denen alle darüber nachdenken müssen, knappe finanzielle Mittel effizient einzusetzen, ist der Vorstoß des Krankenhausverbandes Kufstein sehr zu begrüßen. Wenn es Doppelstrukturen gibt, die vermieden werden können, dann ist das durchaus sinnvoll.“

Mehr dazu
58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!