„Die zukünftig jüngste Abgeordnete im Tiroler Landtag bringt frischen Wind in die Politik.“
„Die zukünftig jüngste Abgeordnete im Tiroler Landtag bringt frischen Wind in die Politik.“
Landessprecher Dominik Oberhofer: „Werden so stark sein, dass an NEOS kein Weg vorbeiführt.“
Neos haben heute ihre Bezirksliste für den Wahlkreis Kitzbühel präsentiert. An der Spitze steht die 21-jährige Susanna Riedlsperger. Die engagierte Studentin betont: „Es gibt für so viele Probleme eigentlich naheliegende Lösungen, man muss sie nur endlich umsetzen. Mit meiner frischen Sichtweise möchte ich diese Lösungen in Kitzbühel und Tirol vorantreiben und umsetzen.“ Weiters ist ihr wichtig, dass politische Entscheidungen für die Bürger_innen nachvollziehbar sind: „Ich hoffe, dass wir die Jugend- und Bürger_innenbeteiligung am politischen Geschehen durch transparente und saubere Politik wieder steigern können.“
Florian Huter, der Listenzweite, betont die Wichtigkeit der erneuerbaren Energien: „Ich bin selbst Unternehmer und spüre die hohen Energiekosten. Die Lösung ist der Ausbau erneuerbarer Energien und innovative Ideen, um die Wirtschaft und den Tourismus nachhaltig und ökologisch zu gestalten.“
Dominik Oberhofer ist stolz auf das Team in Kitzbühel und sieht mit den Kandidat_innen ein klares Signal für Junge und mehr Nachhaltigkeit in der Politik. Weiters meint er: „Wir müssen die Elementarpädagogik auch im ländlichen Raum ausbauen. Gerade in einem Bezirk wie Kitzbühel ist das Kinderbetreuungsangebot viel zu teuer und nicht flächendeckend. Das werden wir NEOS ändern!“
Susanna Riedlsperger ist auf Platz drei der Landesliste und gilt somit als „gesetzt für den Landtag“, wie Oberhofer betont. Sie wäre die jüngste Landtagsabgeordnete in der Geschichte Tirols.
Die Liste Kitzbühel im Detail:
Wahlkreis Kitzbühel
1.
Susanna Riedlsperger
2.
Florian Huter
3.
Elisabeth Pöll
4.
Helmut Wessner
5.
Christina Jöchl
Weitere interessante Artikel
14.08.2025
„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“
„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.
Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.
NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene
NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“