Zum Inhalt springen

Auflösung des Schulsprengelzwanges an Volksschulen

Bekanntes Anliegen der NEOS ist die Entwicklung individueller Talente. Dazu gehört für sie auch die freie Wahl in Bildungsangelegenheiten, erklärt NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer: „Der Sprengelzwang an Volksschulen muss weg. Das hat weder mit den vorherrschenden Lebensbedingungen von Familien noch mit Förderung individueller Talente zu tun. Die Schullandschaft sollte bunt sein wie eine Frühlingswiese und nicht kurz geschnitten, einheitsgrün wie ein englischer Rasen.“

Durch das antiquierte Modell des „Sprengelzwanges“ würden Wahlmöglichkeit und Chancen frei über den Bildungsweg zu entscheiden, genommen. „Es kann nicht sein, dass 2020 noch immer die Postleitzahlen oder die Bürgermeister_innen über die Zukunft der Kinder entscheiden“, so Oberhofer.

Die fehlenden Möglichkeiten bei der Wahl des Schulstandortes würden auch mit den modernen Lebensbedingungen unserer Familien korrelieren: „Die Wahl des Schulbesuchs ist noch immer an den Wohnsitz gebunden und nimmt keinerlei Rücksicht darauf, wo - tagsüber - der Lebensmittelpunkt der Familie ist“, zeigt der pinke Bildungssprecher ein weiteres Problem auf: „Die freie Entfaltung der Talente unserer Schüler_innen kann so nicht funktionieren.“

Die NEOS fordern daher dieses Relikt aus einer Zeit völlig anderen Bildungsverständnisses unverzüglich zu beseitigen: „Eltern und Schüler_innen müssen die Auswahl der Schulen nach den Talenten der Kinder und Jugendlichen, praktischen Überlegungen und - immer an erster Stelle - orientiert am Kindeswohl treffen können“, begründet Dominik Oberhofer die Intention. Damit einhergehen müsste natürlich ein anderes Finanzierungskonzept, was die NEOS bereits auf Bundes- und Landesebene gefordert hatten: „Schulen, die Kinder aus bildungsfernen Familien oder mit Migrationshintergrund besuchen, müssen auch finanziell besser gefördert werden. Es gibt Brennpunktschulen und wir müssen dafür sorgen, dass diese gut finanziert sind und mehr Möglichkeiten zur potentiellen Schulentwicklung haben.“

Es habe sich vor allem in der Schwerpunktgestaltung an Schulen in den vergangenen Jahren einiges weiterentwickelt, so der NEOS-Klubchef: „Doch trotz des bestehenden Angebots wird die freie Wahl durch das Verharren in veralteten Verwaltungsstrukturen verhindert. Das Argument, man müsse die Schulen erst wettbewerbsfähig machen, wollen die NEOS dabei nicht gelten lassen: „So wird doch durch die Abschaffung des Sprengelzwangs Wettbewerb erst ermöglicht“, erklärt Dominik Oberhofer: „Schon jetzt haben wir in Tirol zum Großteil durchwegs konkurrenzfähige Volksschulen mit besten pädagogischen Konzepten. Eine Auflösung des Sprengelzwangs könnte hier sogar Anreiz für Volksschulen sein, noch mehr an sich zu arbeiten und noch mehr Motivation bieten, unsere jungen Talente zu fördern.“ Für die Schulen wäre dies „ein großer Schritt in Richtung Schulautonomie, was letztlich essenziell ist, um Schulentwicklung anzukurbeln“, so Oberhofer abschließend. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu
76 - DSC09382-2275x1279
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Riedlsperger in aktuelle Stunde zur Baulandsperre: „Politik mit Hausverstand statt sinnlosen Ideologischen Debatten“

„Leistbarer Wohnraum ist seit Jahrzehnten eine der größten Herausforderungen in Tirol. Echte Lösungen konnte noch keine Landesregierung präsentieren. Stattdessen führt man, so wie heute in der aktuellen Stunde, ideologische Scheindebatten über Kommunisten und geldgierigen Eigentümern und Spekulanten. Das ist zwar eine unterhaltsame Show, aber trägt wenig zur Lösungsfindung bei“, reüssiert NEOS LA Susanna Riedlsperger. 

Mehr dazu
65 - DSC04663-1826x1027
08.05.2025NEOS Team1 Minute

NEOS machen Tiroler Förderdschungel im Landtag zum Thema: „Viel Steuergeld, wenig Plan“

„Wann wird der Tiroler Förderdschungel endlich gelichtet?“ – darauf wollte NEOS LA Susanna Riedlsperger in der heutigen Landtagssitzung von LH Anton Mattle Antworten.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!