Zum Inhalt springen

Auflösung des Schulsprengelzwanges an Volksschulen

Bekanntes Anliegen der NEOS ist die Entwicklung individueller Talente. Dazu gehört für sie auch die freie Wahl in Bildungsangelegenheiten, erklärt NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer: „Der Sprengelzwang an Volksschulen muss weg. Das hat weder mit den vorherrschenden Lebensbedingungen von Familien noch mit Förderung individueller Talente zu tun. Die Schullandschaft sollte bunt sein wie eine Frühlingswiese und nicht kurz geschnitten, einheitsgrün wie ein englischer Rasen.“

Durch das antiquierte Modell des „Sprengelzwanges“ würden Wahlmöglichkeit und Chancen frei über den Bildungsweg zu entscheiden, genommen. „Es kann nicht sein, dass 2020 noch immer die Postleitzahlen oder die Bürgermeister_innen über die Zukunft der Kinder entscheiden“, so Oberhofer.

Die fehlenden Möglichkeiten bei der Wahl des Schulstandortes würden auch mit den modernen Lebensbedingungen unserer Familien korrelieren: „Die Wahl des Schulbesuchs ist noch immer an den Wohnsitz gebunden und nimmt keinerlei Rücksicht darauf, wo - tagsüber - der Lebensmittelpunkt der Familie ist“, zeigt der pinke Bildungssprecher ein weiteres Problem auf: „Die freie Entfaltung der Talente unserer Schüler_innen kann so nicht funktionieren.“

Die NEOS fordern daher dieses Relikt aus einer Zeit völlig anderen Bildungsverständnisses unverzüglich zu beseitigen: „Eltern und Schüler_innen müssen die Auswahl der Schulen nach den Talenten der Kinder und Jugendlichen, praktischen Überlegungen und - immer an erster Stelle - orientiert am Kindeswohl treffen können“, begründet Dominik Oberhofer die Intention. Damit einhergehen müsste natürlich ein anderes Finanzierungskonzept, was die NEOS bereits auf Bundes- und Landesebene gefordert hatten: „Schulen, die Kinder aus bildungsfernen Familien oder mit Migrationshintergrund besuchen, müssen auch finanziell besser gefördert werden. Es gibt Brennpunktschulen und wir müssen dafür sorgen, dass diese gut finanziert sind und mehr Möglichkeiten zur potentiellen Schulentwicklung haben.“

Es habe sich vor allem in der Schwerpunktgestaltung an Schulen in den vergangenen Jahren einiges weiterentwickelt, so der NEOS-Klubchef: „Doch trotz des bestehenden Angebots wird die freie Wahl durch das Verharren in veralteten Verwaltungsstrukturen verhindert. Das Argument, man müsse die Schulen erst wettbewerbsfähig machen, wollen die NEOS dabei nicht gelten lassen: „So wird doch durch die Abschaffung des Sprengelzwangs Wettbewerb erst ermöglicht“, erklärt Dominik Oberhofer: „Schon jetzt haben wir in Tirol zum Großteil durchwegs konkurrenzfähige Volksschulen mit besten pädagogischen Konzepten. Eine Auflösung des Sprengelzwangs könnte hier sogar Anreiz für Volksschulen sein, noch mehr an sich zu arbeiten und noch mehr Motivation bieten, unsere jungen Talente zu fördern.“ Für die Schulen wäre dies „ein großer Schritt in Richtung Schulautonomie, was letztlich essenziell ist, um Schulentwicklung anzukurbeln“, so Oberhofer abschließend. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!