Zum Inhalt springen

Trotz Covid-19 und Misstrauensantrag nicht auf Verkehrsprobleme vergessen!

NEOS-Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher Andreas Leitgeb wartet trotz Corona-Krise und Misstrauensantrag mit Maßnahmen auf, um der Verkehrsproblematik in Tirol zu begegnen

Weitergehende Bestimmungen für Großtraktoren

Die Zahl der Fahrten von Großtraktoren die im gewerblichen Güterverkehr verwendet werden steigt. Die Gründe sind für den pinken Verkehrssprecher Andreas Leitgeb offenkundig: „Weder sektorale Fahrverbote und Wochenendfahrverbote, noch die Verwendung von Fahrtenschreibern oder das Anfahren von Kontrollstellen ist für Großtraktoren verpflichtend. Diese Bevorteilung gegenüber den Bestimmungen für LKWs muss ein Ende finden“. Das wollen die NEOS mittels Antrag erreichen: „Wir fordern, dass Großtraktoren und damit gezogene Anhänger, die im gewerblichen Güterverkehr verwendet werden, den Bestimmungen für LKWs gleichgestellt werden!“

Tödliche Verkehrsunfälle auf der Reschenstraße vermeiden

Eine weitere Forderung Leitgebs im Sinne der Verkehrssicherheit ist die Installation einer Section Control Anlage auf der Reschenstraße B180. Die nur wenigen Kilometer zwischen Pfunds und Ried forderten in den vergangenen Jahren mehrere Menschenleben. Für Leitgeb untragbar, „da jedes verlorene Menschenleben eines zu viel ist, braucht es Lösungen“. Die Wirksamkeit der Überwachung der Durchschnittsgeschwindigkeit mittels Section Control habe sich unter anderem im Arlbergtunnel bewiesen, weiß Leitgeb.

Ein Schulterschluss im Sinne der Tiroler_innen

Bei zwei Maßnahmen ist der pinke Verkehrssprecher auf einer Linie mit den weiteren Parteien im Tiroler Landtag:

Auf der Brennerachse soll künftig die Anzahl der LKW-Transitfahrten begrenzt werden – auf jährlich eine Million. „Damit wollen wir die Verlagerung auf die Schiene forcieren, Kapazitäten des Brenner Basis-Tunnel zur Gänze nutzen und die Bevölkerung des Alpenkorridors endlich nachhaltig entlasten“. Alle Fraktionen im Landtag fordern mithin von der Bundesregierung, sich auf EU-Ebene für eine Transitbörse einzusetzen. Mittels dieser könnten Frächter auf ein bestimmtes Kontingent an Fahrten zugreifen und müssten aber sofern dieses erschöpft ist, auf die RoLa und den BBT ausweichen.

Spät aber doch, wird das Land Tirol künftig die LKW des eigenen Fuhrparks mit Abbiegeassistenz-Systemen ausstatten. Bereits letztes Jahr von NEOS und SPÖ gefordert, „hätte man sich zwar den sinnlosen Zwischenschritt einer Testphase sparen können, doch sind wir froh, dass hier endlich der Sicherheit geschuldet nachjustiert wird“, schließt Leitgeb.

Weitere interessante Artikel

ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu
70 - DSC04899-1826x1027
02.08.2025

NEOS: Abwerzgers ESC-Panik ist reines Ablenkungstheater

„Wer mit rechtsextremen Codes spielt und unter rassistischen Social Media Videos, in denen er selbst als Hauptdarsteller auftritt, rassistische Kommentare mit Holocaustleugnern und Hakenkreuzen wochenlang unwidersprochen stehen lässt, hat jede Glaubwürdigkeit verloren, wenn er anderen Radikalisierung vorwirft.“

Mehr dazu
50 - DSC04686-1826x1027
02.08.2025

Regionaler Krankenhausverband im Tiroler Unterland geplant

„In Zeiten, in denen alle darüber nachdenken müssen, knappe finanzielle Mittel effizient einzusetzen, ist der Vorstoß des Krankenhausverbandes Kufstein sehr zu begrüßen. Wenn es Doppelstrukturen gibt, die vermieden werden können, dann ist das durchaus sinnvoll.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!