Zum Inhalt springen

Trotz Covid-19 und Misstrauensantrag nicht auf Verkehrsprobleme vergessen!

NEOS-Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher Andreas Leitgeb wartet trotz Corona-Krise und Misstrauensantrag mit Maßnahmen auf, um der Verkehrsproblematik in Tirol zu begegnen

Weitergehende Bestimmungen für Großtraktoren

Die Zahl der Fahrten von Großtraktoren die im gewerblichen Güterverkehr verwendet werden steigt. Die Gründe sind für den pinken Verkehrssprecher Andreas Leitgeb offenkundig: „Weder sektorale Fahrverbote und Wochenendfahrverbote, noch die Verwendung von Fahrtenschreibern oder das Anfahren von Kontrollstellen ist für Großtraktoren verpflichtend. Diese Bevorteilung gegenüber den Bestimmungen für LKWs muss ein Ende finden“. Das wollen die NEOS mittels Antrag erreichen: „Wir fordern, dass Großtraktoren und damit gezogene Anhänger, die im gewerblichen Güterverkehr verwendet werden, den Bestimmungen für LKWs gleichgestellt werden!“

Tödliche Verkehrsunfälle auf der Reschenstraße vermeiden

Eine weitere Forderung Leitgebs im Sinne der Verkehrssicherheit ist die Installation einer Section Control Anlage auf der Reschenstraße B180. Die nur wenigen Kilometer zwischen Pfunds und Ried forderten in den vergangenen Jahren mehrere Menschenleben. Für Leitgeb untragbar, „da jedes verlorene Menschenleben eines zu viel ist, braucht es Lösungen“. Die Wirksamkeit der Überwachung der Durchschnittsgeschwindigkeit mittels Section Control habe sich unter anderem im Arlbergtunnel bewiesen, weiß Leitgeb.

Ein Schulterschluss im Sinne der Tiroler_innen

Bei zwei Maßnahmen ist der pinke Verkehrssprecher auf einer Linie mit den weiteren Parteien im Tiroler Landtag:

Auf der Brennerachse soll künftig die Anzahl der LKW-Transitfahrten begrenzt werden – auf jährlich eine Million. „Damit wollen wir die Verlagerung auf die Schiene forcieren, Kapazitäten des Brenner Basis-Tunnel zur Gänze nutzen und die Bevölkerung des Alpenkorridors endlich nachhaltig entlasten“. Alle Fraktionen im Landtag fordern mithin von der Bundesregierung, sich auf EU-Ebene für eine Transitbörse einzusetzen. Mittels dieser könnten Frächter auf ein bestimmtes Kontingent an Fahrten zugreifen und müssten aber sofern dieses erschöpft ist, auf die RoLa und den BBT ausweichen.

Spät aber doch, wird das Land Tirol künftig die LKW des eigenen Fuhrparks mit Abbiegeassistenz-Systemen ausstatten. Bereits letztes Jahr von NEOS und SPÖ gefordert, „hätte man sich zwar den sinnlosen Zwischenschritt einer Testphase sparen können, doch sind wir froh, dass hier endlich der Sicherheit geschuldet nachjustiert wird“, schließt Leitgeb.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

71 - DSC04903-1826x1027
14.05.2025NEOS Team1 Minute

„Neues Budget mit klarer pinker Handschrift: Sanieren. Reformieren. Investieren.“ 

„Jetzt muss auch LH Mattle liefern“ NEOS Tirol Budgetsprecherin Susanna Riedlsperger begrüßt das heute von der Bundesregierung präsentierte Budget. „Es setzt unseren konsequenten Reformkurs auf Bundesebene fort. Es muss Schluss mit der ‚Koste-es-was-es-wolle‘-Politik sein. Ich hoffe, dass auch die Tiroler Landesregierung bei den jetzt bereits laufenden Budgetverhandlungen diesen Weg einschlägt. Bis jetzt wurde, wie immer, nur angekündigt“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
53 - DSC08824-2461x1384
13.05.2025NEOS Team1 Minute

Kritik an LRin Hagele reißt nicht ab: Tiroler Gesundheitssystem nach wie vor Intensivpatient

NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller zieht am Tag der Pflege ein Resümee über das Tiroler Gesundheitswesen: „Pflegekräfte klagen weiter über unfaire und uneinheitliche Gehaltssysteme, die die tägliche Arbeit zusätzlich erschweren. Da helfen auch Jubelmeldungen über einen neuen Höchststand in der Pflegeausbildung wenig. Denn sehr viele schmeißen nach wenigen Monaten oder auch nach vielen Jahren frustriert den Pflegejob wieder hin.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!