Zum Inhalt springen

Trotz Covid-19 und Misstrauensantrag nicht auf Verkehrsprobleme vergessen!

NEOS-Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher Andreas Leitgeb wartet trotz Corona-Krise und Misstrauensantrag mit Maßnahmen auf, um der Verkehrsproblematik in Tirol zu begegnen

Weitergehende Bestimmungen für Großtraktoren

Die Zahl der Fahrten von Großtraktoren die im gewerblichen Güterverkehr verwendet werden steigt. Die Gründe sind für den pinken Verkehrssprecher Andreas Leitgeb offenkundig: „Weder sektorale Fahrverbote und Wochenendfahrverbote, noch die Verwendung von Fahrtenschreibern oder das Anfahren von Kontrollstellen ist für Großtraktoren verpflichtend. Diese Bevorteilung gegenüber den Bestimmungen für LKWs muss ein Ende finden“. Das wollen die NEOS mittels Antrag erreichen: „Wir fordern, dass Großtraktoren und damit gezogene Anhänger, die im gewerblichen Güterverkehr verwendet werden, den Bestimmungen für LKWs gleichgestellt werden!“

Tödliche Verkehrsunfälle auf der Reschenstraße vermeiden

Eine weitere Forderung Leitgebs im Sinne der Verkehrssicherheit ist die Installation einer Section Control Anlage auf der Reschenstraße B180. Die nur wenigen Kilometer zwischen Pfunds und Ried forderten in den vergangenen Jahren mehrere Menschenleben. Für Leitgeb untragbar, „da jedes verlorene Menschenleben eines zu viel ist, braucht es Lösungen“. Die Wirksamkeit der Überwachung der Durchschnittsgeschwindigkeit mittels Section Control habe sich unter anderem im Arlbergtunnel bewiesen, weiß Leitgeb.

Ein Schulterschluss im Sinne der Tiroler_innen

Bei zwei Maßnahmen ist der pinke Verkehrssprecher auf einer Linie mit den weiteren Parteien im Tiroler Landtag:

Auf der Brennerachse soll künftig die Anzahl der LKW-Transitfahrten begrenzt werden – auf jährlich eine Million. „Damit wollen wir die Verlagerung auf die Schiene forcieren, Kapazitäten des Brenner Basis-Tunnel zur Gänze nutzen und die Bevölkerung des Alpenkorridors endlich nachhaltig entlasten“. Alle Fraktionen im Landtag fordern mithin von der Bundesregierung, sich auf EU-Ebene für eine Transitbörse einzusetzen. Mittels dieser könnten Frächter auf ein bestimmtes Kontingent an Fahrten zugreifen und müssten aber sofern dieses erschöpft ist, auf die RoLa und den BBT ausweichen.

Spät aber doch, wird das Land Tirol künftig die LKW des eigenen Fuhrparks mit Abbiegeassistenz-Systemen ausstatten. Bereits letztes Jahr von NEOS und SPÖ gefordert, „hätte man sich zwar den sinnlosen Zwischenschritt einer Testphase sparen können, doch sind wir froh, dass hier endlich der Sicherheit geschuldet nachjustiert wird“, schließt Leitgeb.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!