
So haben wir 30 Jahre Österreich in der EU gefeiert!
30 Jahre Österreich in der EU!
Im Gemeinderat am 16.07.2020 wird über den NEOS Antrag „Proof of concept-Store - Errichtung eines Probe-Geschäftslokals für Gründer_innen“ diskutiert. Julia Seidl, GRin NEOS bringt diese Idee ein und will damit Gründer_innen bei der Eröffnung eines Einzelhandels unterstützen: „Es geht um ein Test-Geschäftslokal, welches für eine fixe Zeit an Gründer_innen vermietet werden soll, um ein neues Konzept testen zu können. Viele stehen bei der Gründung vor der Herausforderung, dass sie Mietverträge zwischen 5-10 Jahren unterschreiben müssen. Das ist mit einem sehr hohen unternehmerischen Risiko verbunden. Und genau dieses Risiko können und wollen viele nicht eingehen. Ich möchte, dass wir dieses Risiko minimieren und im Rahmen von Kurzzeitmietverträgen einen Testlauf ermöglichen!“ „Damit fördern wir die Vielfalt im Einzelhandel, die für unseren Standort unglaublich wichtig ist“, will Julia Seidl die Vielfalt in der Stadt fördern.
Die Idee der NEOS Gemeinderätin sieht vor, dass ein Geschäftslokal zb. ein Objekt der IIG an Gründer_inne für einen begrenzten Zeitraum, bis zu maximal einem Jahr vergeben wird. Die Miete soll dabei in einem verträglichen Ausmaß eingehoben werden. In dieser Phase können neue Konzepte gestestet und probiert werden. Der Mietvertrag soll automatisch enden und falls das Konzept erfolgreich ist, ein neues Geschäftlokal durch die Gründer_innen angemietet werden.
„Damit ist das Risiko überschaubar und nach einer Testphase kann der/die Gründer_in das Konzept an einem fixen Standort realisieren,“ erklärt die Gemeinderätin. „Wichtig ist mir, dass wir mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln, diesen ‚Proof-of-concept-Store‘ bewerben und kommunizieren, damit er sich im Laufe der Zeit etabliert und viele diese Chance in Zukunft nützen,“ hofft Seidl auf breite Unterstützung im Gemeinderat.
Vielfalt unterstützen, kleinen Läden eine Chance geben
„Eine Vielfalt an Einzelhandelsgeschäften ist für eine Stadt besonders wichtig und trägt zum Flair jeder Stadt bei. Diese Vielfalt wurde ein den vergangenen Jahren immer kleiner, wenn wir auch in Innsbruck viele Unternehmer_innen haben, die sich gerade auf Grund ihrer Besonderheit sehr gut etabliert haben. Das sehen wir in Wilten, auch rund um den Domplatz und in Mariahilf/St.Nikolaus. Wir müssen als Stadt ein Interesse daran haben, dass wieder kleine Geschäfte aufsperren. Diese Kleinteiligkeit beim Handel ist mir ein Herzensanliegen, darum möchte ich dafür eine Lanze brechen und sehe meine Idee als Chance für junge Konzepte,“ argumentiert Seidl, „wir könnten damit in Österreich wieder einen Schritt schneller sein, als andere Städte!“
Foto: @Michael Venier
So haben wir 30 Jahre Österreich in der EU gefeiert!
30 Jahre Österreich in der EU!
Das war der Innsbrucker Stadtlauf 2025!
Am 25. Mai fand der Innsbrucker Stadtlauf statt. Auch diesmal traten wir top-motiviert mit mehreren Teams an!
Bausperren in Innsbruck: NEOS fordern Aufklärung und Kontrolle durch Landesregierung
NEOS-LA Riedlsperger kritisiert überhasteten Ablauf und rechtliche Grauzonen: „Verordnung darf nicht an Gesetz vorbeizielen.“