Zum Inhalt springen

Sondergemeinderat Finanzen ist ohne Infos sinnlos

Dem Vorschlag der FPÖ zur Einberufung eines Sondergemeinderats Finanzen und Budget in Innsbruck werden die NEOS Innsbruck zustimmen, sofern es dafür vorab rechtzeitig alle relevanten Informationen gibt. „Die finanzielle Situation der Stadt Innsbruck ist mehr als angespannt. Die Corona-Krise hat den schwach aufgestellten Haushalt stark ins Wanken gebracht. Selbstverständlich unterstützen wir einen Sondergemeinderat zum laufenden Budget und dem Budget 2021. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass alle, wirklich alle!! Fakten, Daten und Informationen dafür rechtzeitig an den Gemeinderat ergehen,“ fordert die GRin Julia Seidl von den NEOS. „Hätten wir ein digitales Echtzeitbudget mit Forecastfunktion, wären diese Infos kein Problem,“  so die GRin der NEOS.

„Sollten diese Informationen nicht in verständlichem, nachvollziehbaren und vollständigem Umfang verfügbar sein, ist eine Sondergemeinderat für die Sache sinnlos. Dann verkommt er zu einem politischen Schaulaufen mit gegenseitigen Schuldzuweisungen und dafür sind wir nicht zu haben. Wir wollen in der Sache etwas weiterbringen - und das ist dringend notwendig. Leider wurden wir aber was transparente Kommunikation und Information betrifft, in den vergangenen 2 Jahren vom Bgm. mehr als enttäuscht - wenn das jetzt anders wäre, wäre ich überrascht,“ wird Seidl sehr deutlich was die Informationspolitik betrifft! 

Langfristige Budgetplanung und digitales Echtzeitbudget

„Ich würde mir eine langfristige Budgetplanung und einen Schuldentilgungsplan wünschen. Das habe ich bereits unzählige Male auch mit Anträgen gefordert. Bisher ist Nichts passiert! Wir brauchen einen Plan! Der Schuldenrucksack ist jetzt schon für die nächste Generation ein massives Problem. Sehenden Auges in den Abgrund laufen, ist mehr als verantwortungslos. Es braucht endlich einen Fahrplan,“ erneuert Seidl ihre Forderung nach einem langfristigen Budgetpfad und einem Tilgungsfahrplan für die Rückzahlung der Schulden. 

„Zudem wäre es an der Zeit in ein digitales Echtzeitbudget für die Stadt zu investieren. Welches jederzeit auf Knopfdruck ein Update zum laufenden Budget und Korrekturen ermöglicht. Technisch geht das ohne Probleme! Das wäre ein wirklich sinnvolle Investition. Aber die Stadt digital zukunftsfit zu machen ist tatsächlich nur bei uns NEOS wirklich ein Thema,“ fordert Seidl ein digitales Echtzeitbudget für die Stadt. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

63 - DSC04620-1826x1027
31.03.2025NEOS Team1 Minute

Bausperren in Innsbruck: NEOS fordern Aufklärung und Kontrolle durch Landesregierung

NEOS-LA Riedlsperger kritisiert überhasteten Ablauf und rechtliche Grauzonen: „Verordnung darf nicht an Gesetz vorbeizielen.“

Mehr dazu
Lukas Schobesberger Copyright Michael Venier - Virtkreativ GmbH-28-3646x2052
08.11.2024NEOS Team1 Minute

Massive Wahlkampfkostenüberschreitung: „Einmal mehr zeigt die Tiroler Volkspartei, wie sie mit dem Geld der Steuerzahler prasst!“

„Einmal mehr zeigt die Tiroler Volkspartei, wie sie mit dem Geld der Steuerzahler prasst!“, kritisiert Lukas Schobesberger, Sprecher der Innsbrucker NEOS, die massiven Kostenüberschreitungen im Innsbrucker Gemeinderatswahlkampf der ÖVP. Statt der angekündigten Summe gab die Partei 1,1 Millionen Euro aus – eine Überschreitung von 60 %. „Da stellt sich schon die Frage, was man mit einer knappen halben Million Euro Mehrkosten alles Sinnvolles für die Bürger hätte tun können,“ so Schobesberger. „Verantwortungsvoll schaut anders aus.“

Mehr dazu
DSC01184-Edit-4000x2251
24.10.2024NEOS Team1 Minute

Schobesberger zu neuesten Entwicklungen am Sonnendeck: „Zwei Jahre und zwei Bürgermeister für ein (bald) nutzbares Sonnendeck“

Lukas Schobesberger, NEOS-Innsbruck-Sprecher und Initiator der 11.000 Unterschriften starken Petition vor einem Jahr, zeigt sich erfreut über den Erfolg seines Einsatzes für die Entfernung des Gitters auf der Ufermauer des Sonnendecks. „Auch wenn es über zwei Jahre und zwei Bürgermeister gebraucht hat, ist es ein großer Erfolg, dass das Sonnendeck endlich wieder frei zugänglich ist. Dennoch bleibt für mich unbegreiflich, warum diese einfache Lösung nicht von Anfang an möglich gewesen wäre,“ erklärt Schobesberger.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!