Zum Inhalt springen

Unterstützung für die Petition Hallenbad Höttinger-Au

Die Innsbrucker NEOS freuen sich über die Petition zum Erhalt des Hallenbads in der Höttinger-Au und sichern der Bürger_inneninitiative ihre Unterstützung zu. "Das Bad in der Au ist eine wichtige Freizeit- und Sportinfrastruktur im Westen von Innsbruck. Wir haben uns bereits mehrfach gegen das neue Sportleistungszentrum Schwimmen am Tivoli und für eine Instandhaltung des Hallenbads in der Au geäußert. Für Kleinkind- und Babyschwimmen wäre das Angebot an Wasserflächen nach der Schließung in der Höttinger-Au nämlich kleiner, da kein Ersatzangebot für das Nichtschwimmerbecken im Ausmaß von 117 qm mehr vorgesehen ist. Und das ist nicht im Sinne der Sicherheit von Kindern, die dann nicht mehr schwimmen lernen," so die GRin Julia Seidl, "die Forderung der Initiative ist für uns mehr als nachvollziehbar und zeigt, wie wichtig das Bad in der Au wirklich ist."

32 Mio. sind unrealistisch!

"Die Umsetzung des neuen Schwimmbads am Tivoli wird lt. unseren Experten, die sich mehrfach mit der Kostenrechnung beschäftigt haben, nicht unter 40 Mio. € realisierbar sein! Die in Aussicht gestellten Finanzmittel von Land und Bund sind maximal Summen, die jedoch nur unter ganz bestimmten baulichen Voraussetzungen lukriert werden können. Besonders die immer wieder genannte Summe von 7 Mio. € Bundesförderung ist alles andere als sicher! Wir warnen vor einem weiteren großen Bauprojekt, bei dem uns die Kosten davon galoppieren und nachhaltig durch Abgänge und Betriebskosten weiter steigen werden. Sehr gut berechenbar ist hingegen die notwendige Instandhaltung der Höttinger-Au, die mit 5 Mio.€ berechnet wurde. Das Bad in der Au ist nicht desolat, wie es Stadträtin Mayr gerne kommuniziert. Dort müssen technische Anlagen, wie Wasserpumpen etc. erneuert werden, die einfach am Ende ihrer Lebensdauer sind. Das Becken selbst ist zB.schon normgerecht mit einem Edelstahlbecken ausgestattet," rechnet Seidl vor, "und, dass das Gelände um einen hohen zweistelligen Millionenbetrag verkauft werden kann, oder gar mit Studierendenwohnungen Millionen verdient werden können, sind dem Land der Fantasie zuzuordnen!

Prüfung einer Überdachung gefordert

"Wir sehen den Wunsch und den Bedarf nach einem 50 Meter Trainingsbecken für den Spitzensport und haben daher unsere Idee einer Überdachung als Prüfantrag in den Gemeinderat eingebracht. Eine Machbarkeitsstudie, welche die technischen Voraussetzungen und die Kosten überprüft, wäre mit ca. 9.000€ gut investiertes Geld. Wenn man im Gegenzug 40 Mio.€ ausgeben will, sollte man alle Alternativen prüfen und eine flexible Glasüberdachung, wie vielfach in Deutschland bereits verwendet, wurde noch nicht überprüft," argumentiert Seidl für eine Überprüfung einer Cabrio-Überdachung am 50m Becken am Tivoli. "Wir werden die Initiative rund um das Hallenbad Höttinger-Au jedenfalls sehr unterstützen und bedanken uns, für das große und wichtige Engagement," betont die GRin Julia Seidl

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

63 - DSC04620-1826x1027
31.03.2025NEOS Team1 Minute

Bausperren in Innsbruck: NEOS fordern Aufklärung und Kontrolle durch Landesregierung

NEOS-LA Riedlsperger kritisiert überhasteten Ablauf und rechtliche Grauzonen: „Verordnung darf nicht an Gesetz vorbeizielen.“

Mehr dazu
Lukas Schobesberger Copyright Michael Venier - Virtkreativ GmbH-28-3646x2052
08.11.2024NEOS Team1 Minute

Massive Wahlkampfkostenüberschreitung: „Einmal mehr zeigt die Tiroler Volkspartei, wie sie mit dem Geld der Steuerzahler prasst!“

„Einmal mehr zeigt die Tiroler Volkspartei, wie sie mit dem Geld der Steuerzahler prasst!“, kritisiert Lukas Schobesberger, Sprecher der Innsbrucker NEOS, die massiven Kostenüberschreitungen im Innsbrucker Gemeinderatswahlkampf der ÖVP. Statt der angekündigten Summe gab die Partei 1,1 Millionen Euro aus – eine Überschreitung von 60 %. „Da stellt sich schon die Frage, was man mit einer knappen halben Million Euro Mehrkosten alles Sinnvolles für die Bürger hätte tun können,“ so Schobesberger. „Verantwortungsvoll schaut anders aus.“

Mehr dazu
DSC01184-Edit-4000x2251
24.10.2024NEOS Team1 Minute

Schobesberger zu neuesten Entwicklungen am Sonnendeck: „Zwei Jahre und zwei Bürgermeister für ein (bald) nutzbares Sonnendeck“

Lukas Schobesberger, NEOS-Innsbruck-Sprecher und Initiator der 11.000 Unterschriften starken Petition vor einem Jahr, zeigt sich erfreut über den Erfolg seines Einsatzes für die Entfernung des Gitters auf der Ufermauer des Sonnendecks. „Auch wenn es über zwei Jahre und zwei Bürgermeister gebraucht hat, ist es ein großer Erfolg, dass das Sonnendeck endlich wieder frei zugänglich ist. Dennoch bleibt für mich unbegreiflich, warum diese einfache Lösung nicht von Anfang an möglich gewesen wäre,“ erklärt Schobesberger.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!