Zum Inhalt springen

Reduktion von Autos durch Carsharing erreichen

Alternative Antriebe, ob elektrisch oder mit Wasserstoff, sind die Zukunft, das steht auch für die NEOS ausser Frage. Im Bezug auf die aktuelle Debatte in Innsbruck zum Ausbau der E-Mobilität wundert sich GRin Julia Seidl über die Haltung der Grünen. „Wir sind uns einig, dass wir in Innsbruck weniger Stehzeuge brauchen. Denn genau diese PKW, die zu 90% nur parkend den öffentlichen Raum benützen, sind in Innsbruck ein Problem für die allgemeine Verfügbarkeit von Parkflächen. Aber genau dieser Sharing- Gedanke im Bezug auf PKW fehlt beim Ansatz der Grünen komplett,“ fehlt Seidl ein umfasssender Zugang zur Mobilität in Innsbruck. 

„Seit drei Jahren versuche ich hier Überzeugungsarbeit zu leisten. Weder Daten noch Fakten offizieller Stellen über diese effiziente Maßnahme konnten die Grünen bisher überzeugen. Innsbruck hätte für ein stationäres Carsharing oder privates Sharing über digitale Plattformen in den Stadtteilen großes Potenzial das Volumen um hunderte Stehfahrzeuge zu reduzieren. Jedes private Auto, welches nur in der Gegend herum steht, weg zu bekommen und dafür mit einem Carsharing Angebot eine Alternative anzubieten, wäre ein Gewinn für die Stadt. Bis zu 15 PWK werden durch ein Sharingauto ersetzt. Wenn das kein Argument ist, endlich in die Gänge zu kommen und solche Modelle aktiv anzuschieben, was dann,“ fragt sich die NEOS GRin Seidl, „Menschen zu zwingen, war noch nie erfolgreich. Die Strategie muss lauten, ein unschlagbares Angebot zu schaffen, welches so attraktiv ist, dass ein Umstieg auf Alternativen, die leichteste Übung der Welt ist und da gehören Carsharing Angebot einfach dazu!“

„Zudem profitiert der öffentliche Verkehr von Carsharing Angeboten, denn sobald Menschen auf ein Auto verzichten und nur mehr Sharing Angebote nutzen, wählen sie zusätzlich andere Alternativen. Auch das bestätigen unzählige Studien in Städten, die ein derartiges Angebot bereit stellen oder unterstützen. Das Auto wird für bestimmte Wege bewußt gewählt und die restlichen Strecken werden vermehrt mit dem ÖPNV, dem Rad oder zu Fuß zurück gelegt. Das bedeutet, insgesamt sinkt die Anzahl an gefahrenen Autokilometern pro Person, wenn ein Carsharing angeboten wird. Das ist ein ein wichtiges Argument für die Co2–Reduktion und weniger Feinstaubbelastung. Warum sich genau die Grünen, trotz der ganzen Argumente, derart dagegen wehren, ist mir ein Rätsel,“ argumentiert die Julia Seidl. „Neue Mobilität bedeutet in Zukunft vermehrt, eine sinnvolle Verknüpfung von Angeboten und vielfältige Möglichkeiten. Nur dann, wenn wir es den Menschen leicht und einfach machen, wird der Umstieg gelingen,“ ist Seidl Julia überzeugt. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

63 - DSC04620-1826x1027
31.03.2025NEOS Team1 Minute

Bausperren in Innsbruck: NEOS fordern Aufklärung und Kontrolle durch Landesregierung

NEOS-LA Riedlsperger kritisiert überhasteten Ablauf und rechtliche Grauzonen: „Verordnung darf nicht an Gesetz vorbeizielen.“

Mehr dazu
Lukas Schobesberger Copyright Michael Venier - Virtkreativ GmbH-28-3646x2052
08.11.2024NEOS Team1 Minute

Massive Wahlkampfkostenüberschreitung: „Einmal mehr zeigt die Tiroler Volkspartei, wie sie mit dem Geld der Steuerzahler prasst!“

„Einmal mehr zeigt die Tiroler Volkspartei, wie sie mit dem Geld der Steuerzahler prasst!“, kritisiert Lukas Schobesberger, Sprecher der Innsbrucker NEOS, die massiven Kostenüberschreitungen im Innsbrucker Gemeinderatswahlkampf der ÖVP. Statt der angekündigten Summe gab die Partei 1,1 Millionen Euro aus – eine Überschreitung von 60 %. „Da stellt sich schon die Frage, was man mit einer knappen halben Million Euro Mehrkosten alles Sinnvolles für die Bürger hätte tun können,“ so Schobesberger. „Verantwortungsvoll schaut anders aus.“

Mehr dazu
DSC01184-Edit-4000x2251
24.10.2024NEOS Team1 Minute

Schobesberger zu neuesten Entwicklungen am Sonnendeck: „Zwei Jahre und zwei Bürgermeister für ein (bald) nutzbares Sonnendeck“

Lukas Schobesberger, NEOS-Innsbruck-Sprecher und Initiator der 11.000 Unterschriften starken Petition vor einem Jahr, zeigt sich erfreut über den Erfolg seines Einsatzes für die Entfernung des Gitters auf der Ufermauer des Sonnendecks. „Auch wenn es über zwei Jahre und zwei Bürgermeister gebraucht hat, ist es ein großer Erfolg, dass das Sonnendeck endlich wieder frei zugänglich ist. Dennoch bleibt für mich unbegreiflich, warum diese einfache Lösung nicht von Anfang an möglich gewesen wäre,“ erklärt Schobesberger.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!