Zum Inhalt springen

NEOS: Wir brauchen administrative Kräfte an den Kindergärten 

GRinnen Dagmar Klingler-Newesely und Julia Seidl: „Die besten Elementarpädagog:innen sitzen im Büro“ 

Die Meldung, dass es in Innsbruck an qualifizierten Pädagoginnen und Pädagogen für die Betreuung von Kleinen fehlt, verwundert die beiden NEOS-Gemeinderätinnen Dagmar Klingler-Newesely und Julia Seidl nicht. Bereits im April machten NEOS Innsbruck auf die fehlenden Kräfte aufmerksam und stellten einen entsprechenden Abänderungsantrag an den Gemeinderat. „Wir haben uns für die Einführung von administrativen Kräften in den städtischen Kindergärten und Schülerhorten eingesetzt und die Aufnahme von 10 Dienstposten in den Dienstpostenplan 2024 sowie die vorgezogene Besetzung ab Beginn des neuen Kinderbetreuungsjahres mit September 2023 gefordert. Offenbar liegt das Thema noch im Stadtsenat, denn bis jetzt habe ich keine Antragsbehandlung bekommen“, zeigt Klingler-Newesely auf. „Es ist höchste Zeit, dass wir das System aufbrechen. Es kann doch nicht sein, dass die besten Elementarpädagoginnen im Büro sitzen und Verwaltungsaufgaben erledigen, anstatt in den Gruppenräumen ihrer eigentlichen Aufgabe, die Elementarbildung, ausüben zu können“, finden die beiden pinken Gemeinderätinnen klare Worte.  

Kritik üben NEOS an der zuständigen Stadträtin Elisabeth Mayr, die für die 30 städtischen Kindergärten nur drei administrative Assistenzkräfte vorgesehen hat. „Jeder administrativen Kraft fallen dabei 10 Betriebe zu. Die Erfahrung beim Modell der schulischen Assistenzkräfte zeigte, dass ein einziger wöchentlicher Einsatz pro Standort keine effektive Entlastung bringt. Erklärungen und Arbeitsvorbereitungen durch die pädagogische Leitung beanspruchen bei der pädagogischen Leitung nicht selten mehr Zeit“, präsentiert Dagmar Klingler-Newesely Erfahrung aus dem Bildungsalltag.  

Wie in den Schulen nehmen auch hier der administrative Aufwand und Papierkram wichtige, zeitliche Ressourcen für die Kinderbetreuung.  

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

63 - DSC04620-1826x1027
31.03.2025NEOS Team1 Minute

Bausperren in Innsbruck: NEOS fordern Aufklärung und Kontrolle durch Landesregierung

NEOS-LA Riedlsperger kritisiert überhasteten Ablauf und rechtliche Grauzonen: „Verordnung darf nicht an Gesetz vorbeizielen.“

Mehr dazu
Lukas Schobesberger Copyright Michael Venier - Virtkreativ GmbH-28-3646x2052
08.11.2024NEOS Team1 Minute

Massive Wahlkampfkostenüberschreitung: „Einmal mehr zeigt die Tiroler Volkspartei, wie sie mit dem Geld der Steuerzahler prasst!“

„Einmal mehr zeigt die Tiroler Volkspartei, wie sie mit dem Geld der Steuerzahler prasst!“, kritisiert Lukas Schobesberger, Sprecher der Innsbrucker NEOS, die massiven Kostenüberschreitungen im Innsbrucker Gemeinderatswahlkampf der ÖVP. Statt der angekündigten Summe gab die Partei 1,1 Millionen Euro aus – eine Überschreitung von 60 %. „Da stellt sich schon die Frage, was man mit einer knappen halben Million Euro Mehrkosten alles Sinnvolles für die Bürger hätte tun können,“ so Schobesberger. „Verantwortungsvoll schaut anders aus.“

Mehr dazu
DSC01184-Edit-4000x2251
24.10.2024NEOS Team1 Minute

Schobesberger zu neuesten Entwicklungen am Sonnendeck: „Zwei Jahre und zwei Bürgermeister für ein (bald) nutzbares Sonnendeck“

Lukas Schobesberger, NEOS-Innsbruck-Sprecher und Initiator der 11.000 Unterschriften starken Petition vor einem Jahr, zeigt sich erfreut über den Erfolg seines Einsatzes für die Entfernung des Gitters auf der Ufermauer des Sonnendecks. „Auch wenn es über zwei Jahre und zwei Bürgermeister gebraucht hat, ist es ein großer Erfolg, dass das Sonnendeck endlich wieder frei zugänglich ist. Dennoch bleibt für mich unbegreiflich, warum diese einfache Lösung nicht von Anfang an möglich gewesen wäre,“ erklärt Schobesberger.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!