Zum Inhalt springen

 NEOS setzen sich für Gemeinsame Schule und eine Pilotregion in Innsbruck ein: „Weniger Druck – mehr Chancengerechtigkeit“

Schon seit Langem fordern die NEOS eine Gemeinsame Schule und eine Pilotregion in Innsbruck. Bei der Gemeinderatssitzung am 21. März machen NEOS dies zum Diskussionsthema der Aktuellen Stunde. 

DSC01483-5806x3265

NEOS stellen Bildung über alles. „Jedes Kind in Innsbruck muss die gleichen Chancen in der Bildung haben, am besten bereits ab dem Kindergarten“, betont NEOS-Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl. 

Die Pinken lehnen es daher ab, dass nach vier Volksschuljahren bereits die Entscheidung zwischen Gymnasium und Mittelschule getroffen werden muss und die Leistung darüber entscheidet, wie die Kinder getrennt werden. „Viele Kinder, ihre Familien sowie Lehrerinnen und Lehrer sind dadurch jahrelang belastet, der Leistungsdruck ist enorm. Andere Kinder haben gar keine Chance, ihnen fehlt die elterliche Unterstützung. Die gemeinsame Schule bietet für alle Kinder wesentlich bessere Lernchancen, ganz ohne Druck, dazu gibt es viele Vorbilder“, berichtet Gemeinderatskollegin Dagmar Klingler-Newesely aus der Schulpraxis und verweist auf andere Bildungsregionen, die beste PISA-Ergebnisse vorweisen können, weil sie die Kinder nach der Volksschule weiterhin gemeinsam unterrichten. Mit 15 Jahren wählen sie zwischen Schulen mit oder ohne Matura.

Die NEOS betonen auch die gesellschaftliche Chance, die sich dadurch für Innsbruck ergibt. „Gerade in einer Stadt braucht es die gemeinsame Schule für die ausgewogene soziale Entfaltung der Kinder, damit unsere Gesellschaft stabil wird. Miteinander auszukommen und umzugehen kann man schließlich nur lernen, wenn alle dabei sind“, erklärt Klingler-Newesely die inklusive Dimension dieses Bildungskonzepts. 

Die beiden NEOS-Gemeinderätinnen sind überzeugt: „Innsbruck braucht die gemeinsame Schule nach der Volksschule und eignet sich hervorragend als Pilotregion. Den entsprechenden Antrag hat unsere NEOS-Landtagsabgeordnete Birgit Obermüller im Landtag auch bereits eingebracht. Wichtig ist vor allem, dass sich die Stadtpolitik mit den Expertinnen aus den Schulen zusammenschließt, um die beste Umsetzung für Innsbruck zu entwerfen.“

Weitere interessante Artikel

NEOS Julia Seidl und Lukas Schobesberger Innmauer Innsbruck-1365x768
28.03.2024

11.000 Unterschriften zum Gitter am Inn werden jetzt im Nationalrat diskutiert: Sonnendeck-Desaster darf sich nicht wiederholen!

Mehr dazu
NEOS Julia Seidl-37-6000x3373
28.03.2024

Das Resümee der Arbeit von Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr spiegelt sich in fehlenden Kindergartenplätzen wider

Mehr dazu
IMG 2611-3926x2210
27.03.2024

NEOS wollen mehr Wohnraum durch Mischgebiete schaffen: Mehr Wohnraum durch eine Aufstockungsoffensive

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!